
Neben ARM und Intel will auch AMD ein Wörtchen mitzureden haben, wenn es darum geht die Hardware für Tablets mit Microsofts Windows 8 Betriebssystem zu stellen. Wie auch Intels Plattform wird auch AMDs Brazos-T auf der x86-Architektur basieren und auf einer APU mit dem Codenamen „Hondo“ aufbauen, die für nächstes Jahr geplant ist.
Wie bei Intels Atom Prozessor für Tablets namens Clover Trail soll es sich bei Brazos-T um eine Lösung bestehend aus zwei Chips handeln: Der APU Hondo und dem Hudson M2T-Chipsatz. Hondo wird zwei Bobcat CPU-Kerne mit 1 GHz und eine Direct-X-11-fähigen Radeon HD 6250 GPU mit 276 MHz vereinen. Sie wird die aktuelle Tablet-APU mit dem Codenamen „Desna“ beerben. Der Chipsatz ist der Nachfolger des Hudson M1 und bringt neben einen SATA 3 Gbit/s sowie einige USB 2.0 Ports mit sich.
Der wichtigste Punkt und der eigentliche Unterschied zum Vorgänger Desna wird aber der geringere Energieverbrauch sein. So soll die TDP von Hondo bei weniger als 4,5 Watt liegen, während der Chipsatz weniger als 1 Watt für sich beansprucht und in seiner Package-Größe reduziert wurde. Bei der Wiedergabe eines Videos in 720p soll Hondo 2,1 Watt und beim Internetsurfen über WLAN 1,6 Watt verbrauchen.
Sowohl die APU als auch der Chipsatz sollen weiterhin in 40 Nanometer Strukturbreite gefertigt werden und im zweiten Quartal 2012 erscheinen, um rechtzeitig zum Start von Windows 8 eine Tablet-Plattform parat zu haben.
2013 soll Hondo dann durch Samara abgelöst werden, zu der bislang aber keine konkreten Informationen vorliegen, außer dass die TDP weiter gesenkt werden und sie über eine aktualisierte Grafikeinheit verfügen soll.
Quelle: DonanimHaber
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025