Fazit
Die ADATA S511 mit 120 GByte ist nach der OCZ Vertex 3 mit 240 GByte die zweite SSD mit dem neuen SandForce SF-2281 Controller in unseren Tests. Obwohl die technischen Daten auf die gleiche Performance schließen lassen, ist die S511 bei den sequentiellen Übertragungsraten langsamer als das Konkurrenzmodell von OCZ. Dies wird vor allem beim Schreiben und in den Kopier-Benchmarks deutlich.
Das liegt daran, dass die Maximalwerte mit perfekt komprimierbaren Daten ermittelt werden. Die Überprüfung mit ATTO bestätigt dies. Bei unkomprimierbaren Daten sind SSDs mit größerer Kapazität üblicherweise schneller als ihre kleineren Geschwister. Die Begründung ist relativ simpel. Größere Modelle verfügen über mehr Flash-Chips und/oder mehr NAND-Dies pro Flash-Chip und haben – einfach ausgedrückt – mehr Möglichkeiten, gleichzeitig zu lesen bzw. zu schreiben.
Nichtsdestotrotz kann sich die Performance der ADATA S511 mit 120 GByte sehen lassen. Die sequentiellen Leseraten sind sehr gut und auch beim Schreiben kann unser Testkandidat – je nach Komprimierbarkeit der Daten – gut mithalten. Ebenso gut ist die Leistung beim zufälligen Lesen und Schreiben von kleinen Blöcken.
Im PCMark Vantage und im h2benchw liegt die S511 auf dem ersten Platz, sogar noch vor der OCZ Vertex 3. Bei den Anwendungsstarts und anderen Realtests liegt die SSD insgesamt ebenfalls im vorderen Drittel.

ADATA S511 120 GByte
Um die volle Performance zu erhalten, sollte die SSD unbedingt über eine SATA 6 Gbit/s Schnittstelle betrieben werden. Anwender, die nur SATA 3 Gbit/s Ports auf dem Mainboard haben, können zu einer billigeren Alternative greifen oder sollten sich ein neues Mainboard oder eine Steckkarte mit SATA 6 Gbit/s beschaffen.
Nach wie vor sind die Features (Kompression, transparente Verschlüsselung, RAISE) des SandForce-Controllers zukunftsweisend und wirken zeitgleich der geringeren Haltbarkeit von 25-nm-NAND-Chips entgegen. Außerdem überrascht die ADATA S511 mit einem geringen Stromverbrauch im Leerlauf.
Mit 205 Euro (1,71 Euro pro GByte) ist der Preis in Ordnung. Die direkte Konkurrenz in Form der Vertex 3 mit 120 GByte ist derzeit allerdings ein wenig günstiger.
Modell | Preis (Stand 28.07.2011) | Preis pro GB |
---|---|---|
ADATA S511 120 GByte | ab ca. 205 Euro | 1,71 Euro |
OCZ Vertex 3 120 GByte | ab ca. 197 Euro | 1,64 Euro |
Plextor PX-M2 128 GByte | ab ca. 191 Euro | 1,49 Euro |
Intel 510 Series 120 GByte | ab ca. 222 Euro | 1,85 Euro |
Alles in allem ist die ADATA S511 eine sehr gute SSD ohne explizite Schwächen. Insgesamt liegt die Performance der S511 vor der bereits sehr schnellen Intel SSD 510 Series und ist somit die schnellste 120-GByte-SSD unter unseren Testkandidaten. Damit hat sie die Auszeichnung als „Hartware Top Product“ verdient!
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025