
In den USA ist der Bundesstaat Oregon nun der erste, der Apples iPads für offizielle Wahlen einsetzt: Mithilfe der Tablets will man behinderten Menschen das Wählen erleichtern. Die Wahlhelfer nehmen Drucker und Tablets mit in Altersheime, Krankenhäuser und öffentliche Parks, um Menschen zu unterstützen, die sonst aufgrund körperlicher Gebrechen nicht an der Wahl teilnehmen könnten. So können beispielsweise Menschen mit starken Sehschwächen am iPad die Schriftgröße, die Farben sowie die Kontrastwerte anpassen. Auf Wunsch kann das iPad die Namen der Kandidaten auch vorlesen.
Am Ende können die potentiellen Wähler dann ihre Stimme abgeben und den Wahlzettel ausdrucken. Der 75-jährige Wähler Lewis Crews, der unter Arthritis leidet, lobt die neue Wahlunterstützung in Oregon: „Für mich ist das eine große Erleichterung und ich halte es für eine großartige Idee. Nun habe ich gesehen wie das System funktioniert und könnte es beim nächsten Mal auch alleine handhaben.“
Sollte die Testphase in Oregon erfolgreich verlaufen, will man das Wählen per iPad in Zukunft großflächig einsetzen. Für das Pilotprojekt hatte Apple fünf iPads zugesteuert. Der Staat lieferte die passende Software für Entwicklungskosten von etwa 75.000 US-Dollar. Für den breiten Einsatz bräuchte man ca. 72 iPads und Drucker. Ob sich in den USA andere Staaten Oregon zum Vorbild nehmen, ist noch offen.
Quelle: Electronista
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025