Wie bereits berichtet, verspricht sich AMD von Microsofts kommenden Betriebssystem Windows 8 einen Leistungsschub für seine FX-Prozessoren auf Bulldozer-Basis. Der überarbeitete Scheduler von Windows 8 soll für eine bessere Auslastung von Bulldozer-Prozessoren mit vielen Kernen sorgen. Da das neue Microsoft-Betriebssystem aber noch ein wenig auf sich warten lässt, gibt es auch für Windows-7-Nutzer Hoffnung. Laut Hard-OCP sollen AMD und Microsoft an einem Scheduler-Update für Windows 7 arbeiten.
AMDs Gabe Gravning, Senior Product Marketing Manager, gab in einem Interview mit Hard-OCP an, dass das Scheduler-Update für Windows 7 schon bald erscheinen soll. In der aktuellen Windows 8 Developer-Preview-Version soll der überarbeitete Scheduler von Windows 8 unter Spielen bis zu 10 Prozent mehr Leistung aus einem AMD FX-8150 herauskitzeln.
Das vorhandene Verbesserungspotential hängt mit dem Modul-Design der Bulldozer-Prozessoren zusammen. Ist eine Bulldozer-CPU nicht voll ausgelastet, dann stellt sich die Frage, wo welche Threads abgearbeitet werden. Sind beispielsweise vier Threads abzuarbeiten, dann stehen bei einem FX-8000-Prozessor mit vier Modulen bzw. acht CPU-Kernen zwei Optionen zur Auswahl: Entweder je ein Thread pro Modul oder zwei Threads pro Modul. Im ersten Fall stehen den Modulen für die Abarbeitung der Threads alle Ressourcen wie z.B. die Gleitkomma-Einheit zur Verfügung und besitzen somit mehr Leistung pro Takt, müssen aber auf die volle Turbo-Ausbaustufe verzichten. Im zweiten Fall müssen sich die zwei Kerne bzw. Integer-Einheiten eines Moduls die oben erwähnten Ressourcen zwar teilen, können aber mit der vollen Turbo-Taktfrequenz arbeiten, da nur zwei von vier Modulen aktiv sind. Wie bereits in unserem Test zu AMDs Bulldozer-Architektur angesprochen, ist diese Modulstruktur der CPU-Kerne für den Scheduler von Windows 7 nicht transparent. Dies soll sich mit Windows 8 bzw. dem Scheduler-Update für Windows 7 ändern.
Quelle: Hard-OCP
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025