Stromverbrauch
Wir messen den Stromverbrauch des gesamten Systems mit Ausnahme von Monitor(en) und Lautsprechern, d.h. die im Diagramm aufgeführten Watt-Zahlen gelten nicht allein für die Grafikkarte, sondern umfassen auch CPU, Mainboard, Speicher, Festplatte, DVD-Laufwerk etc. – eben alles, was vom Netzteil mit Strom versorgt wird. Da die Plattform aber bei allen Tests die gleiche ist, sind die einzelnen Grafikkarten trotzdem gut miteinander vergleichbar und geben das Verhältnis der einzelnen Modelle untereinander wieder.
Für den Multimonitorbetrieb wurden die Resultate einmal mit zwei gleich großen und einmal mit verschieden großen Monitoren angegeben, da die Nvidia GeForce Grafikkarten in diesen beiden Szenarien mit unterschiedlichen Taktraten laufen.
Stromverbrauch (in Watt)
Intel Core i7-2600K (4 GHz), 4 GB, Gigabyte P67A-UD5, Win 7
|
Idle |
GeForce GTX 580 |
GeForce GTX 570 |
Radeon HD 6950 |
Radeon HD 6850 |
GeForce GTX 560 Ti |
Radeon HD 6870 |
Radeon HD 6970 |
GeForce GTX 560 |
Radeon HD 7970 |
Radeon HD 7950 |
Radeon HD 7770 CrossFire |
Radeon HD 7770 |
|
|
2 gl. TFT |
Radeon HD 6970 |
Radeon HD 6950 |
Radeon HD 7970 |
Radeon HD 7950 |
Radeon HD 6870 |
Radeon HD 6850 |
GeForce GTX 570 |
GeForce GTX 580 |
GeForce GTX 560 Ti |
Radeon HD 7770 |
Radeon HD 7770 CrossFire |
GeForce GTX 560 |
|
|
2 versch. TFT |
GeForce GTX 580 |
GeForce GTX 570 |
Radeon HD 6970 |
GeForce GTX 560 Ti |
GeForce GTX 560 |
Radeon HD 6950 |
Radeon HD 7970 |
Radeon HD 6850 |
Radeon HD 7950 |
Radeon HD 6870 |
Radeon HD 7770 |
Radeon HD 7770 CrossFire |
|
|
Last |
GeForce GTX 580 |
GeForce GTX 570 |
GeForce GTX 560 |
Radeon HD 6970 |
Radeon HD 7970 |
GeForce GTX 560 Ti |
Radeon HD 6950 |
Radeon HD 7770 CrossFire |
Radeon HD 7950 |
Radeon HD 6850 |
Radeon HD 6870 |
Radeon HD 7770 |
|
|
Die Leistungsaufnahme des Radeon HD 7770 CrossFireX Systems zeigt im Desktop-Betrieb (Idle) deutlich die Vorzüge der neuen AMD-Generation. Egal ob mit einem oder zwei Monitoren, durch die ZeroCore
Technik schaltet sich die zweite Grafikkarte fast komplett ab, verbraucht damit so gut wie keinen Strom mehr und ist auch noch unhörbar, weil der Lüfter ebenfalls steht.
Dabei ist das Aufwecken der zweiten Karte kein Problem, das funktioniert beim Starten einer 3D-Anwendung bzw. eines Spiels flüssig und ohne sichtbare Verzögerung.
Dazu kommt, dass sich auch die erste Grafikkarte „schlafen legt“, wenn sich der Bildschirm nach einer bestimmten Zeit ohne Benutzeraktivität abschaltet. Dann liegt der Stromverbrauch des Gesamtsystems nur noch bei 58 statt 66 Watt. Das entspricht ungefähr den Resultaten einer einzelnen Radeon HD 7000 Grafikkarte.
Unter Last ist das CrossFireX-Gespann natürlich stromhungriger als eine einzelne Radeon HD 7770. Die Leistungsaufnahme des Gesamtsystems steigt um 44 % durch die zweite Grafikkarte. Hört sich nicht nach viel an, angesichts von (in vielen Fällen) über 90 % Leistungszuwachs, aber damit ist der Stromverbrauch höher als mit einer einzelnen Radeon HD 7950, die in den allermeisten Games schneller ist als 7770 CrossFireX. Das Verhältnis von Performance pro Watt ist bei den zwei 7770 also schlechter als bei einer 7950.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025