Theoretische Benchmarks
Bei CrystalDiskMark handelt es sich um ein synthetisches Tool. Für die Tests wird eine 1000 MByte große Datei auf die Festplatte geschrieben bzw. gelesen. Dies erfolgt zum einen sequentiell, zum anderen zufallsbasiert mit 512 KByte und 4 KByte großen Datenblöcken. Im 4K-QD32-Test wird mit 32 gleichzeitigen Anfragen gearbeitet. CrystalDiskMark zeigt jeweils den höchsten Wert aller Durchläufe an.
CrystalDiskMark
AMD Phenom II X3 705e, ASUS M4A87TD Evo, 4 GB DDR3-1333, 9600GT, Win 7 x64
|
seq. Lesen
(MB/s) |
ADATA Nobility N005 Pro 64GB USB 3.0 |
Silicon Power Blaze B10 32GB USB 3.0 |
Silicon Power Blaze B10 32GB USB 2.0 |
ADATA Nobility N005 Pro 64GB USB 2.0 |
|
|
seq. Schreiben
(MB/s) |
ADATA Nobility N005 Pro 64GB USB 3.0 |
Silicon Power Blaze B10 32GB USB 3.0 |
Silicon Power Blaze B10 32GB USB 2.0 |
ADATA Nobility N005 Pro 64GB USB 2.0 |
|
|
512K Lesen
(MB/s) |
ADATA Nobility N005 Pro 64GB USB 3.0 |
Silicon Power Blaze B10 32GB USB 3.0 |
Silicon Power Blaze B10 32GB USB 2.0 |
ADATA Nobility N005 Pro 64GB USB 2.0 |
|
|
512K Schreiben
(MB/s) |
ADATA Nobility N005 Pro 64GB USB 3.0 |
ADATA Nobility N005 Pro 64GB USB 2.0 |
Silicon Power Blaze B10 32GB USB 2.0 |
Silicon Power Blaze B10 32GB USB 3.0 |
|
|
Mit 167 MByte/s beim Lesen und 85 MByte/s beim Schreiben werden die ADATA-Herstellerangaben von 180 bzw 90 MByte/s fast erreicht. Auch bei 512K-Dateien ist die Leseleistung mit 148 MByte/s sehr gut. Lediglich beim Schreiben bricht der ADATA Nobility N005 Pro dann auf 6 MByte/s ein.
Beim Betrieb mit USB 2.0 ist die maximale Performance technologisch bedingt bei etwas über 30 MByte/s beschränkt.
Der Silicon Power Blaze B10 schafft 70 MByte/s beim Schreiben und trifft genau die Herstellerangaben. Beim Schreiben erreicht er ca. 40 MByte/s. Beim Schreiben von 512 KByte großen Dateien bricht er jedoch auf unter 1 MByte/s ein.
Unter USB 2.0 ist er beim sequentiellen Lesen und Schreiben leicht schneller als der ADATA Nobility N005 Pro.
CrystalDiskMark
AMD Phenom II X3 705e, ASUS M4A87TD Evo, 4 GB DDR3-1333, 9600GT, Win 7 x64
|
4K Lesen
(MB/s) |
Silicon Power Blaze B10 32GB USB 3.0 |
ADATA Nobility N005 Pro 64GB |
Silicon Power Blaze B10 32GB USB 2.0 |
ADATA Nobility N005 Pro 64GB USB 2.0 |
|
|
4K Schreiben
(MB/s) |
ADATA Nobility N005 Pro 64GB USB 2.0 |
ADATA Nobility N005 Pro 64GB USB 3.0 |
Silicon Power Blaze B10 32GB USB 3.0 |
Silicon Power Blaze B10 32GB USB 2.0 |
|
|
4K-QD32 Lesen
(MB/s) |
Silicon Power Blaze B10 32GB USB 3.0 |
ADATA Nobility N005 Pro 64GB |
Silicon Power Blaze B10 32GB USB 2.0 |
ADATA Nobility N005 Pro 64GB USB 2.0 |
|
|
4K-QD32 Schreiben
(MB/s) |
ADATA Nobility N005 Pro 64GB USB 2.0 |
ADATA Nobility N005 Pro 64GB USB 3.0 |
Silicon Power Blaze B10 32GB USB 2.0 |
Silicon Power Blaze B10 32GB USB 3.0 |
|
|
Beim Lesen im 4K-Bereich kann sich der ADATA Nobility N005 Pro wacker behaupten. Die Schreibleistung ist jedoch schlecht und erst in den Nachkommastellen erkennbar.
Der Silicon Power Blaze B10 ist beim Lesen deutlich flotter als der Stick von ADATA. Beim Schreiben bricht er jedoch extrem ein.

Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025