Zwei USB 3.0 Sticks mit 32 & 64 GByte - Seite 5

ADATA Nobility N005 Pro 64GB & Silicon Power Blaze B10 32GB

Anzeige

Praktische Benchmarks

Die praktischen Benchmarks sollen die Geschwindigkeit in alltäglichen Situationen aufzeigen. Alle Messungen wurden mehrfach durchgeführt und im Anschluss gemittelt, um eventuelle Messungenauigkeiten zu minimieren. Auf allen USB-Sticks kommt das NTFS-Dateisystem zum Einsatz.

Kopiertests
(in Sekunden – weniger ist besser)

AMD Phenom II X3 705e, ASUS M4A87TD Evo, 4 GB DDR3-1333, 9600GT, Win 7 x64

eine Datei 3,2 GB
Lesen

(Sekunden)

ADATA Nobility N005 Pro 64GB USB 3.0
Silicon Power Blaze B10 32GB USB 3.0
Silicon Power Blaze B10 32GB USB 2.0
ADATA Nobility N005 Pro 64GB USB 2.0
25.3
51.0
112.0
114.0
eine Datei 3,2 GB
Schreiben

(Sekunden)

ADATA Nobility N005 Pro 64GB USB 3.0
Silicon Power Blaze B10 32GB USB 3.0
ADATA Nobility N005 Pro 64GB USB 2.0
Silicon Power Blaze B10 32GB USB 2.0
47.7
90.7
116.0
119.0
MP3s 1 GB
Lesen

(Sekunden)

ADATA Nobility N005 Pro 64GB USB 3.0
Silicon Power Blaze B10 32GB USB 3.0
ADATA Nobility N005 Pro 64GB USB 2.0
Silicon Power Blaze B10 32GB USB 2.0
9.7
19.7
34.0
51.0
MP3s 1 GB
Schreiben

(Sekunden)

ADATA Nobility N005 Pro 64GB USB 3.0
ADATA Nobility N005 Pro 64GB USB 2.0
Silicon Power Blaze B10 32GB USB 3.0
Silicon Power Blaze B10 32GB USB 2.0
57.0
66.0
116.3
144.0
8.000 Dateien 1 GB
Lesen

(Sekunden)

ADATA Nobility N005 Pro 64GB USB 3.0
Silicon Power Blaze B10 32GB USB 3.0
Silicon Power Blaze B10 32GB USB 2.0
ADATA Nobility N005 Pro 64GB USB 2.0
71.7
83.0
123.0
127.0
8.000 Dateien 1 GB
Schreiben

(Sekunden)

ADATA Nobility N005 Pro 64GB USB 3.0
ADATA Nobility N005 Pro 64GB USB 2.0
Silicon Power Blaze B10 32GB USB 3.0
Silicon Power Blaze B10 32GB USB 2.0
373.7
441.0
1232.3
1286.0

Die Leistung des ADATA Nobility N005 Pro beim Lesen großer Dateien ist sehr gut. Auch bei den mittelgroßen MP3-Dateien geht der Stick schnell zu Werke. Lediglich bei vielen kleinen Dateien bricht die Leistung stärker ein. Umgerechnet erreicht der Stick hier rund 14 MByte/s. Unter USB 2.0 ist der Stick bei allen drei Benchmarks deutlich langsamer und benötigt je nach Szenario die doppelte bis vierfache Zeit zum Lesen.

Trotz seiner langsameren Übertragungsraten schlägt sich der Silicon Power Blaze B10 ganz gut. Beim Lesen von größeren Dateien ist er etwa halb so schnell wie der Stick von ADATA. Beim Lesen der 8000 kleinen Dateien holt er jedoch auf und liegt nur ca. 10 Sekunden zurück. Auch unter USB 2.0 kann er überzeugen und ist in zwei von drei Tests schneller als der Konkurrent.

Beim Schreiben der großen Datei ist der ADATA USB-Stick wie erwartet sehr flott. Beim Schreiben der MP3-Dateien erreicht er umgerechnet rund 17,5 MByte/s. Hier ist der Unterschied zu USB 2.0 relativ gering, denn dort schafft der Stick 15 MByte/s. Auch bei den vielen kleinen Dateien ist der Unterschied mit 17 % zugunsten von USB 3.0 eher klein. Dafür ist die Leistung unter beiden USB-Arten im Vergleich zu den anderen Werten schlecht.

Während der Silicon Power Blaze B10 bei großen Dateien gut performt, benötigt er zum Schreiben der 8000 kleineren Dateien über 20 Minuten. Das ist dreimal länger als der ADATA Nobility N005 Pro und entspricht niedrigen 0,8 MByte/s. Auch bei den rund 10 MByte großen MP3-Dateien bricht die Schreibgeschwindigkeit auf ca. 8 MByte/s ein.

ReadyBoost ist eine Cache-Technik und in den Microsoft-Betriebssystemen Windows Vista und Windows 7 enthalten. Dabei wird Flash-Speicher als Festplattencache eingesetzt, um die Systemleistung zu erhöhen.
Zum Test der ReadyBoost-Geschwindigkeit stellt Windows das „Windows System Assessment Tool“ (WinSAT) bereit. Um den Test durchzuführen muss eine Kommandozeile mit Administratorrechten aufgerufen werden. Anschließend kann der USB-Stick für zufällige Lese- (4-KB-Blöcke) bzw. Schreibzugriffe (512-KB-Blöcke) getestet werden:

winsat.exe disk -read -ran -ransize 4096 -drive G
winsat.exe disk -write -ran -ransize 524288 -drive G

Windows ReadyBoost
(in MB/s – mehr ist besser)

AMD Phenom II X3 705e, ASUS M4A87TD Evo, 4 GB DDR3-1333, 9600GT, Win 7 x64

Lesen

(MB/s)

Silicon Power Blaze B10 32GB USB 3.0
ADATA Nobility N005 Pro 64GB
Silicon Power Blaze B10 32GB USB 2.0
ADATA Nobility N005 Pro 64GB USB 2.0
5.05
4.96
4.19
3.87
Schreiben

(MB/s)

ADATA Nobility N005 Pro 64GB USB 3.0
Silicon Power Blaze B10 32GB USB 3.0
ADATA Nobility N005 Pro 64GB USB 2.0
Silicon Power Blaze B10 32GB USB 2.0
23.59
17.43
15.36
11.21

Beim Lesen liegen beide Sticks nah beisammen. Erst beim Schreiben kann sich der ADATA Nobility N005 Pro vom Silicon Power Blaze B10 absetzen.

Tobias Rieder

Arbeitet seit September 2008 als freier Redakteur für Hartware.net. Nebenbei betreibt er seine beiden Blogs Antary und SSDblog.

Twitter / Facebook

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert