
Neben seiner ersten übertakteten GeForce GTX 680, der OC Windforce 3X, arbeitet Gigabyte auch noch an einer Super OverClocked
Variante. Gestern hat der Hersteller in Frankfurt den aktuellen Stand der Entwicklung dieser neuen High-End Grafikkarte präsentiert und ein Vorserienexemplar dieses Windforce 5X
Modells in Aktion gezeigt.
Gigabyte setzt bei seiner GTX 680 Super OverClocked
(GV-N680SO-2GD) auf ein neues Kühlkonzept, das stark vom traditionellen Cooling mit ein bis drei großen, parallel zur Platine platzierten Lüftern abweicht. Stattdessen wird auf einen sehr großen Kupfer-Kühlkörper mit Vapor-Chamber, der nicht nur den Grafikchip, sondern auch Speicherbausteine und Spannungswandler abdeckt, neun 6-mm-Heatpipes und einen großen Triple-Slot-Lamellenbereich gesetzt. Hätte man dort noch Lüfter in der üblichen Bauweise angesetzt, wäre es zu einem Quad-Slot-Kühler gekommen. Lüfter werden aber trotzdem verbaut, nämlich gleich fünf. Sie sind 40 mm groß und und saugen die Luft vom Mainboard durch den Kühlkörper zur linken Gehäuseseite hin. In der endgültigen Version der Grafikkarte sollen die Lüfter außerdem leicht angewinkelt sein, so dass sie die warme Abluft nicht nur zur Seite, sondern auch leicht nach oben abführen.
Da kleine Lüfter schneller drehen müssen, um den gleichen Durchsatz wie größere Ventilatoren zu erreichen, will Gigabyte eine temperaturabhängige Lüftersteuerung einbauen. Bis 30°C Chiptemperatur laufen die Lüfter gar nicht und bis 40°C sind es nur zwei. Erst danach laufen alle fünf Lüfter. Welche Drehzahlen verwendet werden, ist noch nicht bekannt. Beim gezeigten Vorserienexemplar war die Lüftersteuerung auch noch nicht in dieser Form implementiert. Hier drehten alle fünf Lüfter auch im Desktop-Betrieb (bei 45°C Chiptemperatur) mit 4600 Upm.
Die Lüftersteuerung ist mit dem Overclocking-Tool OC Guru II
von Gigabyte manuell justierbar. So kann man die Temperaturgrenzen, bei denen mehr Lüfter oder höhere Drehzahlen aktiviert werden, in gewissen Bereichen verschieben.
Die Taktraten dieser Grafikkarten waren ebenfalls noch nicht final. Beim gezeigten Exemplar lagen ein Basistakt von 1071 und ein Boost-Takt von 1123 MHz an, was nur eine recht sparsame Übertaktung gegenüber den Standardwerten von 1000/1058 MHz darstellt. Der Speicher war noch gar nicht übertaktet.
Wann die Gigabyte GeForce GTX 680 Super OverClocked auf den Markt kommt und was sie kosten wird, konnte der Hersteller derzeit noch nicht sagen.
Quelle: Eigene
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025