Montage & Testergebnisse
Die Montage des Scythe Katana 4 erfolgt mit den jeweiligen Montagebügeln für den gewünschten Sockel. Bei einem AMD-System – wie hier verwendet – kann das vormontierte Retention-Modul benutzt werden. Nachteil an dieser Montageoption ist, dass der Kühler nicht um 90° gedreht werden kann.

Der montierte Kühler
Sind die beiden Clips am Kühler befestigt, wird der Katana 4 einfach an den beiden Nasen des AMD-Retention-Moduls eingeschnappt.
Die Montage nimmt nur wenige Minuten in Anspruch und aufgrund seines leichten Gewichts sitzt der Katana 4 fest auf dem Kühler.

Die Kühlerhalterungen
Für Speichermodule mit höheren Heatspreadern kann es je nach CPU-Sockel ein Problem beim Einbau geben. An sich ist der Kühler auf unserem AMD-System jedoch so montiert, das er genau neben dem ersten RAM-Steckplatz neben dem CPU-Sockel aufhört. So können auch größere Module ohne Problem montiert werden. Bei Intel-Systemen kann der Lüfter jedoch über die RAM-Module ragen und so den Platz nach oben einschränken.

Kühler mit hohem RAM
Die Geräuschentwicklung hält sich, solange der Lüfter nicht mit seiner vollen Drehzahl betrieben wird, in Grenzen. Bei einer Lüfterspannung von 7 Volt ist nur ein leichtes Rauschen zu vernehmen. Bei 12 Volt macht sich das Rauschen hingegen störend bemerkbar.
Folgende Hardware kam beim Test des Scythe Katana 4 zum Einsatz:
- AMD FX-8150 Prozessor
- ASUS Sabertooth 990FX Mainboard
- Gigabyte HD7870 OC Grafikkarte
- Antec Current Gamer 620W Netzteil
Das Testsystem hat einen CPU-Takt von 4,0 GHz.
Die Temperaturen wurden sowohl im Desktop-Betrieb (Idle) als auch unter Vollauslastung mit dem Tool Prime95 gemessen.
Zum Einsatz kam jeweils der sich im Lieferumfang befindliche Lüfter – einmal mit 7 und einmal mit 12 Volt.
Die Temperaturmessungen fanden auf einem offenen Tischaufbau statt. Dabei betrug die Raumtemperatur 20°C.
Gemessene Werte sind in Grad Celsius abzüglich der Raumtemperatur angegeben.
CPU-Kühler
AMD FX-8150 (4 GHz), ASUS Sabertooth 990FX, Win7
|
Idle 7V |
BQ Dark Rock Pro 2 |
Alpenföhn Matterhorn Shamrock |
Alpenföhn Matterhorn Pure |
Enermax ETD-T60-VD |
BQ Shadow Rock TopFlow |
Scythe Katana 4 |
|
|
Idle 12V |
BQ Dark Rock Pro 2 |
Alpenföhn Matterhorn Shamrock |
Alpenföhn Matterhorn Pure |
Enermax ETD-T60-VD |
BQ Shadow Rock TopFlow |
Scythe Katana 4 |
|
|
Prime 7V |
BQ Dark Rock Pro 2 |
Alpenföhn Matterhorn Shamrock |
Alpenföhn Matterhorn Pure |
Enermax ETD-T60-VD |
BQ Shadow Rock TopFlow |
Scythe Katana 4 |
|
|
Prime 12V |
BQ Dark Rock Pro 2 |
Alpenföhn Matterhorn Shamrock |
Alpenföhn Matterhorn Pure |
Enermax ETD-T60-VD |
BQ Shadow Rock TopFlow |
Scythe Katana 4 |
|
|
Bei den Temperaturmessungen mit der Referenzbelüftung zeigt sich, dass der Scythe Katana 4 mit dem AMD FX System zwar zurecht kommt, sich jedoch auf den hinteren Plätzen unserer Kühler-Diagrammen einfinden muss. Ist im Desktop-Betrieb (Idle) der Temperaturabstand zu den größeren Kühlern noch recht gering, zeigen diese spätestens unter Prime95 dem Katana 4 die Rücklichter. Dies ist auf den kleineren Lüfter und natürlich die kleinere Kühlfläche zurückzuführen.
Für den Silent-Lüftertest kommt bei 92-mm-Modellen ein Noctua NF-B9 zum Einsatz. Dieser wird mit dem beiliegenden Ultra-Low-Noise-Adapter betrieben und läuft dann mit fast unhörbaren 1000 Upm.
CPU-Kühler mit Silent-Lüfter
AMD FX-8150 (4 GHz), ASUS Sabertooth 990FX, Win7
|
Idle 12V |
Alpenföhn Matterhorn Pure |
Alpenföhn Matterhorn Shamrock |
BQ Shadow Rock TopFlow |
BQ Dark Rock Pro 2 |
Enermax ETD-T60-VD |
Scythe Katana 4 |
|
|
Prime 12V |
Alpenföhn Matterhorn Shamrock |
Alpenföhn Matterhorn Pure |
BQ Dark Rock Pro 2 |
BQ Shadow Rock TopFlow |
Enermax ETD-T60-VD |
Scythe Katana 4 |
|
|
Beim Silent-Test zeigt sich, dass die Temepraturen bei der Verwendung eines leisen Lüfters noch einmal ordentlich ansteigen. Für den heißen Sommer bleiben so nur sehr wenig Reserven zum Übertakten oder allgemein für größere CPUs mit mehr Verlustleistung.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025