Die Grafikkarte
Preis | ca. 160 Euro (Stand: 9.10.2012) |
![]() Box |
Hersteller | Gigabyte | |
Beilagen | 2x Molex auf 1x PCIe 6-Pin Stromadapter, Kurzinstallationsanleitung (Faltblatt, mehrsprachig, u.a. Deutsch), Handbuch auf CD (Engl.) | |
Software | Treiber, OC-Tool |
Sowohl Packungsdesign als auch Packungsinhalt sind bei der Gigabyte N65TOC-2GI schlicht und einfach gehalten. In der Box findet man neben der Grafikkarte lediglich eine CD, ein Faltblatt als Kurzanleitung und einen Stromadapter. Das entspricht dem mittlerweile gängigen Standard einer Mainstream-Grafikkarte – Monitoradapter und Spielevollversionen sind heutzutage bei Produkten unter 200 Euro schon Besonderheiten.
Die beiliegende Kurzanleitung wird ihrem Namen gerecht und beschreibt die Installation von Hard- und Software nur sehr kurz. Wie die etwas ausführlichere Anleitung auf CD ist sie außerdem sehr allgemein gehalten und passt auf fast jede Grafikkarte.
Der Dual-Slot-Kühler der Gigabyte N65TOC-2GI ist mit zwei 6-mm-Heatpipes und zwei 100-mm-Lüftern ausgestattet, die im Desktop-Betrieb (Idle) mit rund 1400 Upm laufen (40 %). Angesichts der recht hohen Drehzahl sind die Lüfter aber recht leise und aus knapp 1 m Entfernung nur leicht hörbar. Als wirkliche Silent-Lüfter
sind sie leider nicht zu bezeichnen, aber noch ganz angenehm.
Der große Kühler arbeitet sehr effektiv, was sich in der mit nur 26°C sehr niedrigen Chiptemperatur im Desktop-Betrieb ausdrückt. Auch unter Last bleibt die Grafikkarte sehr kühl, dann haben wir nur 43°C gemessen.
Die Lüfter drehen unter Last auch nur ein wenig schneller (ca. 1500 statt 1400 Upm) und sind dadurch nicht lauter als vorher. Die Geräuschentwicklung bleibt also auf niedrigem Niveau.
Angesichts der niedrigen Chiptemperaturen ist es bedauerlich, dass es mit externer Software wie dem mitgelieferten OC Guru II
von Gigabyte nicht möglich ist, die Drehzahlen niedriger als 1400 Upm einzustellen. Man kann lediglich vorgeben, dass die Drehzahlen erst bei höheren Temperaturen als z.B. 40°C ansteigen sollen.
Die GeForce GTX 650 Ti wird mit einem 6-Pin Stromstecker mit dem Netzteil verbunden und verfügt standardmäßig über zwei DVI- und einen Mini-HDMI-Anschluss. Gigabyte hat der N65TOC-2GI zusätzlich noch einen VGA-Port zum Anschluss älterer analoger Monitore verpasst. Damit sind vier Monitore gleichzeitig anschließbar, was seit der GeForce 600 Serie auch bei Nvidia möglich ist, aber ein DisplayPort wäre sicherlich die bessere (modernere) Lösung gewesen.
Einen SLI-Anschluss besitzt die GeForce GTX 650 Ti nicht, die Kommunikation von zwei parallel betriebenen Grafikkarten dieser Art muss also ausschließlich über den PCI Express Bus laufen.
Die Platine der GeForce GTX 650 Ti ist nur 14,5 cm lang und sehr kompakt, aber durch den ausladenden Windforce Dual-Slot-Kühler ist die Gigabyte N65TOC-2GI sehr viel länger, nämlich 23,5 cm (ab Slotblech).
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025