Synthetische Benchmarks
Bei CrystalDiskMark handelt es sich um ein synthetisches Tool. Für die Tests wird eine 1000 MByte große Datei auf die Festplatte geschrieben bzw. gelesen. Dies erfolgt zum einen sequentiell, zum anderen zufallsbasiert mit 512 KByte und 4 KByte großen Datenblöcken. Im 4K-QD32-Test wird mit 32 gleichzeitigen Anfragen gearbeitet. CrystalDiskMark zeigt jeweils den höchsten Wert aller Durchläufe an.
CrystalDiskMark
AMD Phenom II X3 705e, ASUS M4A87TD Evo, 4 GB DDR3-1333, 9600GT, Win 7 x64
|
seq. Lesen
(MB/s) |
extrememory Xplorer 32GB USB 3.0 |
ADATA Nobility N005 Pro 64GB USB 3.0 |
ADATA S107 16GB USB 3.0 |
Silicon Power Blaze B10 32GB USB 3.0 |
extrememory Xplorer 32GB USB 2.0 |
Silicon Power Blaze B10 32GB USB 2.0 |
ADATA S107 16GB USB 2.0 |
ADATA Nobility N005 Pro 64GB USB 2.0 |
|
|
seq. Schreiben
(MB/s) |
ADATA Nobility N005 Pro 64GB USB 3.0 |
extrememory Xplorer 32GB USB 3.0 |
Silicon Power Blaze B10 32GB USB 3.0 |
extrememory Xplorer 32GB USB 2.0 |
Silicon Power Blaze B10 32GB USB 2.0 |
ADATA Nobility N005 Pro 64GB USB 2.0 |
ADATA S107 16GB USB 3.0 |
ADATA S107 16GB USB 2.0 |
|
|
512K Lesen
(MB/s) |
extrememory Xplorer 32GB USB 3.0 |
ADATA Nobility N005 Pro 64GB USB 3.0 |
ADATA S107 16GB USB 3.0 |
Silicon Power Blaze B10 32GB USB 3.0 |
extrememory Xplorer 32GB USB 2.0 |
ADATA S107 16GB USB 2.0 |
Silicon Power Blaze B10 32GB USB 2.0 |
ADATA Nobility N005 Pro 64GB USB 2.0 |
|
|
512K Schreiben
(MB/s) |
ADATA Nobility N005 Pro 64GB USB 3.0 |
extrememory Xplorer 32GB USB 3.0 |
ADATA Nobility N005 Pro 64GB USB 2.0 |
extrememory Xplorer 32GB USB 2.0 |
ADATA S107 16GB USB 3.0 |
ADATA S107 16GB USB 2.0 |
Silicon Power Blaze B10 32GB USB 2.0 |
Silicon Power Blaze B10 32GB USB 3.0 |
|
|
Mit einer Lesegeschwindigkeit von 183 MByte/s liegt der extrememory Xplorer ca. 66 Prozent über den Herstellerangaben. Beim sequentiellen Schreiben werden die Angaben von extrememory dagegen mit 70 MByte/s genau getroffen. Bei 512K-Dateien beträgt die Leseleistung immer noch 158 MByte/s.
Wie alle anderen USB-Sticks im Test bricht auch der Xplorer bei der Schreibleistung stark ein und erreicht nur noch knapp 5 MByte/s.
Unter USB 2.0 betragen die sequentiellen Datenraten über 30 MByte/s. Sie werden durch die technischen Einschränkungen des älteren USB-2.0-Standards ausgebremst.
CrystalDiskMark
AMD Phenom II X3 705e, ASUS M4A87TD Evo, 4 GB DDR3-1333, 9600GT, Win 7 x64
|
4K Lesen
(MB/s) |
Silicon Power Blaze B10 32GB USB 3.0 |
ADATA S107 16GB USB 3.0 |
ADATA S107 16GB USB 2.0 |
ADATA Nobility N005 Pro 64GB USB 3.0 |
Silicon Power Blaze B10 32GB USB 2.0 |
extrememory Xplorer 32GB USB 3.0 |
ADATA Nobility N005 Pro 64GB USB 2.0 |
extrememory Xplorer 32GB USB 2.0 |
|
|
4K Schreiben
(MB/s) |
extrememory Xplorer 32GB USB 3.0 |
extrememory Xplorer 32GB USB 2.0 |
ADATA S107 16GB USB 3.0 |
ADATA S107 16GB USB 2.0 |
ADATA Nobility N005 Pro 64GB USB 2.0 |
ADATA Nobility N005 Pro 64GB USB 3.0 |
Silicon Power Blaze B10 32GB USB 2.0 |
Silicon Power Blaze B10 32GB USB 3.0 |
|
|
4K-QD32 Lesen
(MB/s) |
Silicon Power Blaze B10 32GB USB 3.0 |
ADATA S107 16GB USB 3.0 |
ADATA Nobility N005 Pro 64GB USB 3.0 |
ADATA S107 16GB USB 2.0 |
Silicon Power Blaze B10 32GB USB 2.0 |
ADATA Nobility N005 Pro 64GB USB 2.0 |
extrememory Xplorer 32GB USB 3.0 |
extrememory Xplorer 32GB USB 2.0 |
|
|
4K-QD32 Schreiben
(MB/s) |
extrememory Xplorer 32GB USB 3.0 |
ADATA S107 16GB USB 3.0 |
ADATA S107 16GB USB 2.0 |
ADATA Nobility N005 Pro 64GB USB 2.0 |
ADATA Nobility N005 Pro 64GB USB 3.0 |
extrememory Xplorer 32GB USB 2.0 |
Silicon Power Blaze B10 32GB USB 2.0 |
Silicon Power Blaze B10 32GB USB 3.0 |
|
|
Das Ergebnis bei kleinen Dateien im 4K-Bereich ist zweigeteilt. Beim Lesen zeigt der Stick eine relativ geringe Leistung. Beim Schreiben ist er schneller als alle bisher getesteten USB-Sticks. Dennoch verbleibt die Leistung auf eher geringem Niveau.

Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025