ASUSTOR AS-602T - Seite 8

2-Bay-NAS-System mit Atom CPU und 1 GByte RAM

Anzeige

Stromverbrauch & Lautstärke

Beim Stromverbrauch wird das ASUSTOR AS-602T mit der Konkurrenz in Form von Thecus, Synology, QNAP und Shuttle verglichen. Bei allen Systemen kommen die selben zwei WD Red Festplatten mit je 2 TByte zum Einsatz.

Stromverbrauch

(in Watt – weniger ist besser)

2 x Western Digital Red 2000GB (WD20EFRX), RAID 1

Idle (HDD aus)
(Watt)
Synology DS212
Shuttle OMNINAS KD20
QNAP TS-219P II
Thecus N2800
ASUSTOR AS-602T
7.1
8.0
8.5
18.1
19.3
Idle (HDD an)
(Watt)
Shuttle OMNINAS KD20
QNAP TS-219P II
Synology DS212
Thecus N2800
ASUSTOR AS-602T
13.5
14.9
15.2
24.2
25.8
Lesen
(Watt)
Shuttle OMNINAS KD20
Synology DS212
QNAP TS-219P II
Thecus N2800
ASUSTOR AS-602T
17.0
17.2
17.5
26.3
28.1
Schreiben
(Watt)
Shuttle OMNINAS KD20
QNAP TS-219P II
Synology DS212
Thecus N2800
ASUSTOR AS-602T
17.8
18.1
18.5
29.8
30.8

Wie das Thecus N2800 benötigt auch das ASUSTOR AS-602T deutlich mehr Strom als die bisher getesteten NAS-Systeme. Der Grund dafür ist der verbaute Atom-Prozessor, welcher deutlich leistungsfähiger als die Prozessoren der anderen NAS-Systeme ist.
Im Leerlauf mit angeschalteten Festplatten benötigt das System fast 26 Watt. Bei ausgeschalteten Festplatten sind es 19 Watt. Beim Lesen erhöht sich der Stromverbrauch auf 28 Watt und beim Schreiben werden sogar 31 Watt benötigt. Das ASUSTOR AS-602T benötigt durchschnittlich 1-2 Watt mehr als das Thecus N2800.
Des Weiteren bietet das AS-602T einen Ruhezustand an. In diesem benötigt es lediglich 1,5 Watt. Nach Drücken des Einschaltknopfes ist es nach wenigen Sekunden wieder voll einsatzbereit.

Lautstärke
Der Geräuschpegel des verbauten 70-mm-Lüfters wird mit 21,3 dB(A) angegeben. Je nach Systemtemperatur arbeitet der Lüfter langsamer oder schneller. Dabei verfügt er über drei Stufen. Auf der langsamsten Stufe ist das Lüftergeräusch leise. Das NAS-System ist aus 1-2 Metern noch leicht wahrnehmbar, aber nicht störend. Bei arbeitenden Festplatten wird das Lüftergeräusch von diesen übertönt. Aus weiterer Entfernung ist das NAS-System kaum mehr hörbar.
Ab der mittleren Stufe ist der Lüfter jedoch deutlich hörbar und auch noch in mehreren Metern Entfernung störend. Positiverweise bietet ASUSTOR die Möglichkeit, die Lüftergeschwindigkeit im Webinterface auf die geringste Stufe einzustellen.
Dennoch hätte ASUSTOR einen etwas größeren Lüfter (z.B. 92 mm) verbauen können, um den Geräuschpegel zu senken, weil ein solcher mehr Luftdurchsatz bei geringer Drehzahl besitzt.

Tobias Rieder

Arbeitet seit September 2008 als freier Redakteur für Hartware.net. Nebenbei betreibt er seine beiden Blogs Antary und SSDblog.

Twitter / Facebook

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert