Sony Xperia Z - Seite 5

High-End Android-Smartphone mit Full-HD 5''-Display

Anzeige

Software

Sony setzt bei der Benutzeroberfläche des Xperia Z auf ein angepasstes Google Android 4.1.2. Anders als HTC und Samsung bleiben die Japaner mit ihren Modifikationen aber dezent. So ähnelt Sonys Überzug stark Googles Vanilla-Design.


Task-Leiste des Xperia Z

Da Sony auf Hardware-Buttons verzichtet, finden sich am unteren Bildrand omnipräsent die Touch-Buttons für „Zurück“, „Home“ und der Task-Manager für die kürzlich verwendeten Apps. Hier lassen sich Apps wieder neu aufrufen oder mit einem Wisch vollständig schließen.


Homescreen des Xperia Z

Der Homescreen ist anpassbar und mit sowohl von Sony voreingestellten Hintergründen als auch eigenen Kreationen aufpeppbar. Nettes Detail: Sonys Bildschirmhintergründe ziehen sich als Bilder über mehrere Homscreens und scrollen quasi beim Wechsel von Homescreen zu Homescreen mit.
Auf den Homescreens lassen sich wie üblich Widgets, Ordner und direkte Verknüpfungen mit Apps platzieren.


Menü des Xperia Z

Wer zu den Menüs wechselt, erlebt keine Überraschungen: Das Design erinnert an Googles Standard-Optik und die Sortierung lässt sich manuell anpassen. So ist das ganze schörkellos und übersichtlich. Screenshots fertigt man übrigens wie mittlerweile üblich über das Drücken des An-/Ausschalters parallel mit dem Lautstärkeregler an.

Auch das Benachrichtigungszentrum erinnert an Googles Standard-Android. Hier erhalten Nutzer die Möglichkeit, Schnittstellen wie WLAN, Bluetooth und GPS direkt zu aktivieren oder zu deaktivieren. Außerdem findet sich hier ein direkter Link zu den weiterführenden Einstellungen, wo sich etwa die Bildschirmhelligkeit anpassen lässt. Das ist praktisch, wenn man nicht den Umweg über das eigentliche Menü nehmen möchte. Wie es Nutzer aktueller Android-Versionen gewohnt sind, zeigt das Xperia Z hier auch die neuesten Aktionen des Nutzers – mit Bildern – an. Beispielsweise haben wir hier die Nachricht, dass wir für unseren Test einen Screenshot aufgenommen und davor das Spiels „Shadowgun: DeadZone“ installiert haben.


Benachrichtigungsleiste des Xperia Z

Bei der Aufnahme von Fotos und Videos kann man die jeweiligen Inhalte auch direkt über das BenachrichtigungszZentrum teilen, also in soziale Netzwerke hochladen.

Sony setzt zwar auf eine eigene Benutzeroberfläche für das Xperia Z, wagt aber keine großen Sperenzchen. Wir bewerten dies positiv, denn der Hersteller hat die schlichte Google-Oberfläche optisch dezent aufgepeppt, aber dabei die Übersichtlichkeit des Standard-Android erhalten. Damit bietet man seinen Kunden quasi das Beste aus beiden Welten.

André Westphal

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert