Äußeres & Verarbeitung
Für den Größenvergleich haben wir das Captiva Pad 10.1 mit einem iPad 2 verglichen, welches ebenfalls knapp 10 Zoll groß ist. Das Captiva ist etwas länger, dafür nicht ganz so breit wie das iPad 2, was durch die unterschiedlichen Formate entsteht. Auf dem Datenblatt ist das iPad zudem etwas dünner, in der Praxis fällt dies aber nicht auf. Das Gewicht ist ebenfalls fast identisch.
Die Vorderseite des Captiva Pad 10.1 besitzt einen schwarzen Rahmen um das eigentliche Display und eine 0,3-Megapixel-Frontkamera im oberen Teil. Weitere Besonderheiten oder mechanische Tasten sind nicht ersichtlich.
Die Rückseite besteht vollständig aus Aluminium, wodurch das Tablet sehr hochwertig wirkt. Neben allgemeinen Informationen wurde dort eine 2.0-Megapixel-Kamera und die Lautsprecher angebracht.
![]() Frontseite |
![]() Rückseite |
Geht man nach der Anordnung der Kameras und der weiteren Bedienelemente, soll das Tablet hauptsächlich im Querformat genutzt werden. Ausgehend von diesem Format befinden sich auf der linken Seite alle Anschlussmmöglichkeiten des Gerätes. Dies sind von links nach rechts der Speicherkartenleser, die Buchse für das Steckernetzteil, der Micro-USB-Anschluss, der miniHDMI-Anschluss und ein Kopfhörerausgang. Die rechte Seite ist dagegen komplett clean.
![]() Linke Seite |
![]() Rechte Seite |
Die untere Seite ist ebenfalls komplett clean. Oben wurden der Powerknopf und ein langgezogenes Bedienelement zum Verstellen der Lautstärke platziert.
![]() Obere Kante |
![]() Untere Kante |
Das Tablet besitzt eine sehr gute Verarbeitungsqualität und wirkt durch die Aluminiumrückseite auch hochwertig. Das Gewicht von 650g ist für ein 10″-Gerät ebenfalls in Ordnung. Bei einem Preis unter 200 Euro ein überraschendes Ergebnis, da der Preis an den äußeren Eigenschaften nicht erkennbar ist.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025