Software, Leistung, Display
Das Captiva Pad 10.1 Tablet wird mit einem reinen Android 4.1 ausgeliefert. Es wurden keine Anpassungen an der Oberfläche vorgenommen und auch keine speziellen Apps vorinstalliert. Dies hat aber auch einen Vorteil, da ebenfalls keine Einschränkungen implementiert wurden.
Auch wenn mittelerweile deutlich stärkere Mobil-Prozessoren auf dem Markt sind, läuft die Bedienung des Gerätes mit dem Dual-Core 1,5-GHz-Prozessor im Alltag flüssig ab. Auch HD-Videos und Spiele machen keine Probleme. Wenn man lange genug sucht, wird man aber natürlich Anwendungen finden, die auf dem Gerät nicht ganz flüssig laufen, für die normale Anwendung ist die Leistung aber völlig ausreichend.
Das verbaute IPS-Display bietet einen guten Blickwinkel. Auch wenn der Kontrast bei extremem Blickwinkel deutlich abnimmt, schlägt sich das Display im Alltag gut. Farbverfälschungen oder ein Negativeffekt, wie man ihn von TN-Displays kennt, waren nicht zu beobachten. Die Helligkeit kann außerdem stark angehoben werden, so dass auch im Freien keine Probleme beim Ablesen enstehen sollten.
Das Tablet ist nur mit 16 GByte verfügbar, kann durch Speicherkarten oder den OTG-Adapter aber problemlos mit weiterem Speicherplatz versorgt werden. Das nur etwa 14 von den 16 GByte frei verfügbar sind, ist auch bei anderen Modellen der Fall. Das Captiva bietet hier aber noch eine Besonderheit. Der eigentliche interne Speicher ist nur knapp 1 GByte groß, die restlichen 13 GByte sind als eine Art intern verbaute Speicherkarte verfügbar. Dies ist für Anwender interessant, die Anwendungen nutzen, die nur teilweise auf den größeren Speicherplatz verschoben werden können. Bei den meisten Anwendungen ist dies unproblematisch, aber gerade bei den immer größer werdenden Apps wird auch der Platz, der auf dem internen Speicher benötigt wird, immer größer, so dass in diesem Bereich durchaus Probleme entstehen können.
Über den verbauten miniHDMI-Anschluss können der Bildschirminhalt und natürlich auch Videos auf einem Monitor oder TV wiedergegeben werden. Wir haben dies mit einem YouTube-Video und einem 720p-Film getestet und konnten keine Probleme feststellen. Das Tablet eignet sich somit auch als Zuspieler für größere Geräte.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025