ASUS H87-Pro - Seite 5

Haswell-Mainboard mit Intel H87 Chipset für ca. 90 Euro

Anzeige

Stromverbrauch

Da es nicht ohne weiteres möglich ist, die Leistungsaufnahme einzelner Komponenten direkt zu messen, haben wir die Stromaufnahme des Gesamtsystems betrachtet, wobei der Wirkungsgrad des Netzteils ebenfalls eine Rolle spielt.
Gemessen wird die Leistungsaufnahme im ausgeschalteten Zustand, im Leerlauf sowie unter Last von zwei und vier Kernen. Im BIOS wird die maximal mögliche Energieeinsparung für den ausgeschalteten Zustand aktiviert.

Leistungsaufnahme

Core i7-4770K, GTX570, 8 GB RAM, Win 7 x64

Power off
ASUS H87-PRO
ASUS Z87-DELUXE
ASUS Z87-PRO
Gigabyte Z87X-UD3H
0.0
0.0
0.0
0.0
Idle
ASUS H87-PRO
ASUS Z87-PRO
Gigabyte Z87X-UD3H
ASUS Z87-DELUXE
74
73
73
70
2 Kerne
ASUS Z87-DELUXE
ASUS Z87-PRO
Gigabyte Z87X-UD3H
ASUS H87-PRO
121
109
109
103
4 Kerne
ASUS Z87-DELUXE
ASUS Z87-PRO
Gigabyte Z87X-UD3H
ASUS H87-PRO
147
138
137
131

Die Leistungsaufnahme des ASUS H87-Pro ist nur unter Last wirklich gut. Wer seinen PC meist unter Last betreibt, hat daher mit diesem Mainboard einen kleinen Vorteil.

Leistungsaufnahme mit iGPU

Leistungsaufnahme

Core i7-4770K, iGPU, 8 GB RAM, Win 7 x64

Idle
Gigabyte Z87X-UD3H
ASUS H87-PRO
ASUS Z87-PRO
ASUS Z87-DELUXE
37
34
33
30
2 Kerne
ASUS Z87-DELUXE
Gigabyte Z87X-UD3H
ASUS Z87-PRO
ASUS H87-PRO
84
73
73
67
4 Kerne
ASUS Z87-DELUXE
Gigabyte Z87X-UD3H
ASUS Z87-PRO
ASUS H87-PRO
113
102
101
95

Auch mit der integrierten Grafik kann sich das ASUS H87-Pro nur unter Last einen Vorteil verschaffen.

Marc Kaiser

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert