Thecus N2560 - Seite 8

2-Bay-NAS-System mit 2 GByte RAM & Atom CE5335

Anzeige

Stromverbrauch & Lautstärke

Beim Stromverbrauch wird das Thecus N2560 mit der Konkurrenz verglichen. Bei allen Systemen kommen die selben zwei WD Red Festplatten mit je 2 TByte zum Einsatz.

Stromverbrauch

(in Watt – weniger ist besser)

2 x Western Digital Red 2000GB (WD20EFRX), RAID 1

Idle (HDD aus)
(Watt)
Synology DS213j
Synology DS212
Shuttle OMNINAS KD20
QNAP TS-219P II
Thecus N2800
ASUSTOR AS-602T
3.8
7.1
8.0
8.5
18.1
19.3
Idle (HDD an)
(Watt)
Synology DS213j
Shuttle OMNINAS KD20
QNAP TS-219P II
Synology DS212
Thecus N2560
Thecus N2800
ASUSTOR AS-602T
12.5
13.5
14.9
15.2
19.0
24.2
25.8
Lesen
(Watt)
Synology DS213j
Shuttle OMNINAS KD20
Synology DS212
QNAP TS-219P II
Thecus N2560
Thecus N2800
ASUSTOR AS-602T
14.4
17.0
17.2
17.5
21.0
26.3
28.1
Schreiben
(Watt)
Synology DS213j
Shuttle OMNINAS KD20
QNAP TS-219P II
Synology DS212
Thecus N2560
Thecus N2800
ASUSTOR AS-602T
15.8
17.8
18.1
18.5
23.2
29.8
30.8

Trotz des verwendeten Intel Atom SoC ist das Thecus N2560 nicht gerade sparsam. Lediglich das Thecus N2800 und das ASUSTOR AS-602T mit Intel Atom Prozessor benötigen im Betrieb noch mehr Strom. Die restlichen NAS-Systeme mit ARM-Prozessoren arbeiten allesamt sparsamer. Im Leerlauf, aber mit aktiven Festplatten, benötigt das N2560 19 Watt. Bei Datenübertragungen verbraucht das NAS zwischen 21 und 23 Watt.

Im Webinterface kann definiert werden, dass die Festplatten im Idle-Zustand ausgeschaltet werden können. Dies funktioniert in der aktuell vorliegenden Version des ThecusOS 6 allerdings noch nicht, weswegen wir auch keine Messwerte ermitteln können. Gemäß Aussage von Thecus greifen die Dienste des NAS-Systems noch zu häufig auf die Festplatten zu, sodass diese nicht ausgeschaltet werden. Das Feature befindet sich aber auf der To-Do-Liste und soll voraussichtlich noch dieses Jahr mit einem Update nachgeliefert werden.
Im komplett ausgeschalteten Zustand benötigt das Thecus N2560 1,2 Watt.

Lautstärke
Thecus gibt die Lautstärke mit maximal 20 dB(A) an. Der verbaute 92-mm-Lüfter arbeitet in der Praxis relativ leise und ist nur leicht hörbar. Aber auch bei größerem Abstand und in ruhiger Umgebung bleibt der Lüfter stets wahrnehmbar.

Tobias Rieder

Arbeitet seit September 2008 als freier Redakteur für Hartware.net. Nebenbei betreibt er seine beiden Blogs Antary und SSDblog.

Twitter / Facebook

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert