Corsair Graphite 760T - Seite 2

Eleganter Midi-Tower mit Riesenfenster & Lüftersteuerung

Anzeige

Äußere Charakteristika

Das Corsair Graphite 760T misst 569x246x564 mm (HxBxT). Ein Gewicht gibt der Hersteller nicht an. Gefertigt ist das Gehäuse aus Stahl und Plastik, ein möglichst geringes Gewicht kann es so nicht erreichen.
Das linke Seitenteil besitzt das angesprochene durchgängige Window bzw. das Windows stellt das gesamte Seitenteil dar. Das rechte Seitenteil wurde komplett clean in einem glänzenden, stark spiegelnden Material gestaltet. Corsair nennt es opak. Beide Eigenschaften verleihen dem Graphite 760T ein edles und besonderes Äußeres.
Die Seitenteile werden durch große Eingriffe im vorderen Bereich geöffnet und lassen sich auch bequem wieder schließen. Diese Methode ist natürlich nicht für alle Gehäusemodelle geeignet, ist aber eine der angenehmsten Varianten auf dem Markt, die hauptsächlich Anwendern zu Gute kommt, die das Gehäuse häufig öffnen und schließen möchten.


Linkes Seitenteil

Rechtes Seitenteil

Die Front besitzt im unteren Teil ein Lochgitter mit einem Staubfilter, welches sich per einfachem Druck auf das Gitter entfernen und reinigen lässt. Im oberen Teil sind drei Laufwerksblenden angebracht, von denen die oberste eine Abdeckung besitzt, die auch bei eingebautem optischem Laufwerk bestehen bleibt und so die Optik des Gehäuses erhält.


Ansicht der Front

Entfernter Staubfilter

Der Gehäusedeckel ist grundsätzlich komplett clean und weiß. Fast der gesamte Teil lässt sich aber entfernen und es kommen viele Lüftungslöcher zum Vorschein. Befestigt ist die Abdeckung per Magnet und so werkzeuglos entfernbar. Ein Staubfilter ist in diesem Bereich nicht angebracht, ist aber grundsätzlich auch nicht notwendig, da dort befestigte Lüfter nach außen gerichtet arbeiten sollten.


Top mit Abdeckung

Top ohne Abdeckung

Die Rückseite besitzt zwei Löcher für die Mainboardblende und das Netzteil, einen verbauten 140-mm-Lüfter und herausbrechbare Löcher für den Schlauch einer Wasserkühlung. Erkennbar ist außerdem der recht große Abstand, der von der oberen Kante des Loches für die Mainboardblende und dem eigentlichen Gehäusedeckel besteht.


Rückansicht

Die Unterseite zeigt zwei Beinschienen mit Gummierungen, die einen Abstand zwischen Gehäuseboden und eigentlichem Boden bilden, damit in diesem Bereich noch Luft angesaugt werden kann. Das Netzteil besitzt einen einfach zu wechselnden Staubfilter. Der optional verfügbare Lüfterplatz vor dem Netzteil besitzt dagegen keinen Filter. Genutzt werden kann dieser allerdings auch nur, wenn einer der beiden Festplattenkäfige entfernt wird.


Ansicht von unten

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert