Netzteile: Von billig bis günstig - Seite 6

Was taugen Netzteile mit 400-650 Watt für 30-40 Euro?

Anzeige

Praxistest

Testsystem I
PSU-Tester Thermaltake Dr. Power II
Verwendung:

  • Lautstärkemessung ohne PC-Last
  • Power Good Signal
  • Funktionstest

PSU-Tester Thermaltake Dr. Power II

Testsystem I
Cooler Master
G550M
LC-Power
LC6560GP3
FSP
FSP400-60APN
Combat Power
CP 650W
Carbon
600W-P4B-PFC
PSU-Tester 15,2 W 12,9 W 14,9 W 17,3 W 18,2 W
Standby 0,75 W 0,90 W 0,78 W 1,20 W 2,70 W
Off 0,40 W 0,58 W 0,44 W 0,76 W 2,40 W

Die Spannungen sind bei allen vier getesteten Netzteilen in Ordnung, bei der Lautstärke gibt es allerdings große Unterschiede. Während das FSP400-60APN sehr leise bleibt und das LC6560GP3 leise bis hörbar vor sich hin werkelt, ist das Carbon 600W-P4B-PFC aus den anderen Komponenten herauszuhören. Das Combat Power CP 650W wird sogar enorm laut unter Last.

Testsystem II

  • CPU: Intel Pentium III (Coppermine) 1000 MHz (FSB 133 MHz)
  • RAM: 768 MByte
  • Mainboard: ASUS CUV4X
  • Grafikkarte: Nvidia GeForce 6800LE AGP 128 MByte

Verbrauch: ca. 38 bis 100 Watt

Testsystem II
Pentium III Cooler Master
G550M
LC-Power
LC6560GP3
FSP
FSP400-60APN
Combat Power
CP 650W
Carbon
600W-P4B-PFC
Idle 42,2 W 42,3 W 41,0 W 46,5 W 50,0 W
Last CPU 68,4 W 69,0 W 69,0 W 76,0 W 80,0 W
Last CPU+VGA 103 W 105 W 105 W 115 W 117 W

Testsystem III

  • CPU: Intel Core i7-920 (2,8 GHz und OC 3,9 GHz)
  • Kühler: Thermalright Silver Arrow SB-E
  • Mainboard: ASUS Rampage III Extreme
  • RAM: 3x 2 GByte Patriot DDR3-1333
  • Grafikkarte: Zotac GeForce GTX 295

Testsystem III

Testsystem III erlaubt die Simulation verschiedener
Verbrauchstufen von 150 bis rund 620 Watt. Die CPU wird einmal mit niedrigerer Spannung bei 2,8 GHz und einmal übertaktet auf 3,9 GHz betrieben. Bei der GeForce GTX 295 Dual-Chip-Grafikkarte kann einer der Grafikchips abgeschaltet werden, um den Stromverbrauch zu senken.

Testsystem III
Cooler Master
G550M
LC-Power
LC6560GP3
FSP
FSP400-60APN
Combat Power
CP 650W
Carbon
600W-P4B-PFC
Core i7 2.8 GHz
(@ 0,975 V),
GeForce GTX 295
Idle 154 W 158 W 159 W 180 W 172 W
Last CPU Prime95 223 W 228 W 233 W 238 W 250 W
Last VGA Furmark 306 W 304 W 309 W 312 W – (schaltet ab)
Last CPU+GPUx1 362 W 367 W 378 W 385 W – (schaltet ab)
Last CPU+GPUx2 515 W 528 W 551 W 558 W – (schaltet ab)
Core i7 3.9 GHz
(@ 1,275 V),
GeForce GTX 295
Last CPU+GPUx2 663 W 684 W – (schaltet ab) – (schaltet ab) – (schaltet ab)

Sowohl das LC-Power LC6560GP3 als auch das FSP400-60APN Netzteil liefern, was sie versprechen. Beim Combat Power CP 650W war wohl jemand sehr optimistisch mit dem Edding unterwegs. Wie auf der Platine vermerkt, handelt es sich hier wohl um ein 400-Watt-Netzteil, das zwar ähnlich agiert wie das FSP, aber ineffizienter.
Das Carbon 600W-P4B-PFC Netzteil versagt episch. Gerade 200 Watt schafft das Netzteil, bei höherer Belastung schaltet es ab, wobei wir nicht wissen, ob das Netzteil oder das Mainboard hier die Reißleine ziehen, und warten die Ergebnisse an einer Teststation ab.

Die Leistungsaufnahme ist beim LC-Power LC6560GP3 und FSP400-60APN für 80Plus Bronze in Ordnung. Auch die Standby/Soft-off-Werte sind im Rahmen unsere Messungenauigkeit ok.
Das Combat Power CP 650W erreicht schon schlechte Standby-Werte und verfehlt die EU-Richtlinien, aber das Carbon 600W-P4B-PFC Netzteil toppt diese nochmal. Die 2 bis 3 Watt im Soft-off/Standby haben wir noch nicht gehabt.

Sowohl das Carbon 600W-P4B-PFC wie auch das Combat Power CP 650W zeigen bei niedriger Last einen sehr hohen Verbrauch – vergleichbar mit alten und ineffizienten 1000-Watt-Netzteilen.

Thomas Ludziarczyk

Stellvertretender Chefredakteur

2 Antworten

  1. Marco sagt:

    Die vergrösserten Bilder sind teilweise kaputt.

    • Danke für den Hinweis.
      Stimmt, die haben wohl beim Server-Umzug oder beim Umstieg auf ein anderes CMS etwas geitten. Der Artikel ist ja schon über 6 Jahre alt…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert