Netzteile: Von billig bis günstig - Seite 7

Was taugen Netzteile mit 400-650 Watt für 30-40 Euro?

Anzeige

Fazit

Das FSP400-60APN OEM-Netzteil ist wohl der Inbegriff eines 08/15-Netzteils. Es macht, was es soll, nicht mehr und nicht weniger, aber das, was draufsteht, liefert es und das auch zuverlässig.
Kleine Überraschung ist das doch oft verschriene LC-Power LC6560GP3. Mit diesem Netzteil können die Käufer billiger PCs durchaus zufrieden und unbesorgt sein, aber wir empfehlen es eher bis zu einer Belastung von 450 Watt, da es darüber ineffizient wird. Dafür sind die 3,3V- und 5V-Leitungen auch etwas stärker ausgelegt als sonst üblich, was älteren PCs, die diese Leitungen stärker beanspruchen, zu Gute kommt. Die Verbrauchswerte im unteren Lastbereich sind beim LC6560GP3 durchaus konkurrenzfähig und damit kann es das LC-Power Modell sogar mit teueren Netzteile aufnehmen. Für hohe Last scheint die Plattform aber schlicht nicht ausgelegt zu sein.
Angesichts des Preisbereiches, in dem sich diese beiden Produkte bewegen, sind FSP400-60APN und LC-Power LC6560GP3 durchaus empfehlenswert, aber Wunder darf man natürlich keine erwarten.

Das Inter-Tech Combat Power CP 650W ist zwar kein gutes Netzteil, aber im Endeffekt nicht so schlimm, wie wir befürchtet haben. Das Netzteil ist unglaublich laut und technisch veraltet, kann aber wenigstens einige rudimentäre Schutzschaltungen vorweisen.

Das Carbon 600W-P4B-PFC 600W Netzteil ist schlicht ein Blender. Die Bilder und Ergebnisse sprechen für sich. Das erste Netzteil, bei dem es uns einfach die Sprache verschlagen hat und von dem wir nicht gedacht hätten, dass so etwas überhaupt noch vertrieben wird. Ein „Fail Award“ wäre hier wohl verdient, wenn wir einen zur Verfügung hätten.


Carbon 600W-P4B-PFC

Anmerkung zum Artikel:
Uns ist bewusst, dass dieser Artikel etwas polarisiert und provoziert. Wir haben auch bewusst auf die bekannten und oft empfohlenen Marken verzichtet. Einerseits, um nicht in die heute oft übliche Ecke „kauft die Marke“ gedrängt zu werden, und anderseits ist ein großer Markenname auch kein Garant für Qualität. Wir hoffen, dass uns dieser kleine Spagat gelungen ist.
Abschließend können wir beim Netzteilkauf nur davon abraten, sich vom äußeren Erscheinungsbild täuschen zu lassen. Gerade die – nennen wir sie, wenn auch despektierlich, mal so – „kleine graue FSP-Maus“ (als Stellvertreter für OEM-Produkte) zeigt, dass es beim Netzteil auf die inneren Werte ankommt. Der Rest ist nettes Beiwerk, kann aber wie beim Carbon 600W-P4B-PFC zum Blendwerk ausarten.

Thomas Ludziarczyk

Stellvertretender Chefredakteur

2 Antworten

  1. Marco sagt:

    Die vergrösserten Bilder sind teilweise kaputt.

    • Danke für den Hinweis.
      Stimmt, die haben wohl beim Server-Umzug oder beim Umstieg auf ein anderes CMS etwas geitten. Der Artikel ist ja schon über 6 Jahre alt…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert