Leistungsaufnahme
Die Leistungsaufnahme wird im Desktop-Betrieb (Idle) und unter Last beim Lesen bzw. Schreiben gemessen. Dazu kommt der sequentielle Transferratentest von CrystalDiskMark zum Einsatz.
Leistungsaufnahme (in Watt – weniger ist besser)
Intel Core i5-4670K, ASUS H87-Pro, 8 GB DDR3-1600, GTX 660 Ti, Win 8.1 Pro x64
|
Idle
(Watt) |
Samsung SSD 850 Pro 512GB |
Plextor M6 PRO 256GB |
Samsung SSD 840 Pro 256GB |
Corsair Force LX 256GB |
Crucial m4 256GB |
OCZ ARC 100 240GB |
Crucial c300 128GB |
Crucial M550 512GB |
Crucial MX100 512GB |
Crucial m500 480GB |
|
|
seq. Lesen
(Watt) |
Corsair Force LX 256GB |
Crucial c300 128GB |
OCZ ARC 100 240GB |
Samsung SSD 840 Pro 256GB |
Crucial m500 480GB |
Crucial m4 256GB |
Plextor M6 PRO 256GB |
Crucial M550 512GB |
Crucial MX100 512GB |
Samsung SSD 850 Pro 512GB |
|
|
seq. Schreiben
(Watt) |
Corsair Force LX 256GB |
OCZ ARC 100 240GB |
Samsung SSD 850 Pro 512GB |
Crucial m4 256GB |
Crucial c300 128GB |
Samsung SSD 840 Pro 256GB |
Plextor M6 PRO 256GB |
Crucial MX100 512GB |
Crucial M550 512GB |
Crucial m500 480GB |
|
|
Im Idle-Modus begnügt sich die Samsung SSD 850 PRO mit lediglich 0,4 Watt. Neben der 840 PRO und der Plextor M6 PRO zählt sie somit zu den sparsamsten SSDs.
Auch beim sequentiellen Schreiben kann die 850 PRO mit 3,6 Watt überzeugen. Beim Lesen hingegen benötigt sie 3,8 Watt und damit mehr als beim Schreiben. Dieses Verhalten konnte bisher noch bei keiner SSD festgestellt werden.

Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025