Ausstattung & Verarbeitung
Der Rapoo A800 Lautsprecher wird in einem großen Karton mit Tragegriff geliefert. Wer nun überlegt, den Karton eventuell auch als Transportkiste zu nutzen, sollte aber Vorsicht walten lassen: Bei unserem Exemplar riss der Griff äußerst schnell ab. Allerdings sagt die mangelnde Stabilität des Tragegriffs am Karton zum Glück nichts über die Qualitäten des Lautsprecher aus. Dennoch ist es etwas schade, dass die Befestigung hier offenbar zu lasch angebracht wurde, da der dicke Karton mit Magnetverschluss ansonsten den Eindruck vermittelt, ein sehr hochwertiges Mitbringsel ins Heim geholt zu haben.
Dies gilt auch für den ersten Eindruck des Lautsprechers selbst. Das klassische Design mit seiner Kombination aus viel Schwarz und Silber als Akzent für Rapoos Markennamen sowie das umgedrehte V auf der Vorderseite gibt kaum Anlass zur Kritik. Das umgedrehte V fühlt sich dabei wirklich wie Metall an, während im Inneren etwas Plastik im Klavierlack-Look weitere Akzente setzt. In der Mitte des Vs verbirgt sich zudem eine blaue LED, welche während des Betriebs matt leuchtet. Auch die Bedienflächen an der Oberseite der Box sind mit blauen LEDs versehen, so dass der Betrieb im Dunklen zum Kinderspiel wird. Neben dem Power-Button sind dort auch Tasten für die Lautstärke (Plus und Minus), zum Stummschalten sowie zur Kopplung mit neuen, mobilen Endgeräten vorhanden.
Die Front des Rapoo A800 ist mit einem schwarzen Saum verkleidet, unter dem die Lautsprecher-Treiber sitzen. Nachteil dieses Designs ist, dass es sich schlechter für den mobilen Einsatz eignet als etwa die Kombination aus Aluminium und Plastik von A300 bzw. A600. Bei einsetzendem Regen dürfte man mit dem Trocknen des Saums jedenfalls mehr Ärger haben als mit dem bloßen Abwischen der Aluminium-Gehäuse.
An der Rückseite der Box finden sich die Eingänge für das Netzteil sowie das Cinch-Kabel plus eine großzügige Aussparung für den Bass-Treiber. Klar, dass man jene im Alltag auch als Tragegriff „missbrauchen“ kann.
Dagegen gibt es an der Unterseite des Rapoo A800 wenig zu sehen. Zwei flache Gummifüsse geben Halt und sorgen dafür, dass der Lautsprecher auch auf glatten Oberflächen fest positioniert bleibt.
Im Lieferumfang finden sich neben der Box selbst übrigens eine Kurzanleitung in mehreren Sprachen, ein Netzteil sowie ein Cinch-Kabel zur kabelgebunden Verbindung mit weiteren Endgeräten.
Insgesamt liefert Rapoo mit dem A800 in Design und Ausstattung eine gesunde Mischung aus Stil und Features, die zu gefallen weiß. Einen Minuspunkt gibt es jedoch dafür, dass Rapoo auf ein Mikrofon verzichtet hat. Somit lässt sich der A800 im Gegensatz zu den A300 und A600 leider nicht als Freisprechanlage fürs Telefonieren verwenden – schade.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025