Interne Verarbeitung
Beim HX750i greift Corsair wie oft bei seinen Netzteilen auf CWT (Channel Well Technology) als Fertiger zurück. Die Verarbeitung der Platine ist gut, aber CWT-typisch an einigen Stellen verbesserungswürdig. Die Kühlkörper auf der Primär- und Sekundärseite sind sehr einfach dimensioniert.
Es gab ein paar Verarbeitungsmängel bei Kabeln. Diese weisen leichte Schäden auf, da unser Exemplar ein sehr frühes Muster war. Corsair versprach uns, diesen Mängeln auf dem Grund zu gehen.
Die Lötqualität der Hauptplatine ist gut. Hier und da könnte etwas sauberer gearbeitet werden, aber durchgehend in Ordnung.
Die Zusatzplatine für die abnehmbaren Kabel ist etwas unsauber verarbeitet.
Die Elektrolyt Kondensatoren stammen alle von Nippon Chemi-Con, d.h. die Angabe der durchgehenden Verwendung japanischer Elkos ist korrekt.
Primärseite: 2x Nippon Chemi-Con 105°C 390µF
Sekundär: Sonstige, alle 105°C Nippon Chemi-Con
Kapazität/Spannung/Serie:
- 4,1 µF / 50 Volt / KY
- 22 µF / 50 Volt / KY
- 100 µF / 25 Volt / KY
- 1000 µF / ? / nicht erkennbar
- 2200 µF / 16 Volt / KZE
- 3300 µF / 16 Volt / KY
Auf der Platine identifizieren wir einen IC-Sicherheitschip WT7502 von Weltrend.
Dieser IC realisiert einige grundlegende Sicherheitsfunktionen wie z.B. UVP/OVP. Für weitere Funktionen ist der PCI32 von Microchip verantwortlich. Über diesen werden auch weitere digitale Funktionen geregelt.
Schutzschaltung | Corsair HX750i |
---|---|
Überstromschutz (OCP) | ✓ |
Überspannungsschutz (OVP) | ✓ |
Unterspannungsschutz (UVP) | ✓ |
Schutz vor Kurzschlüssen (SCP) | ✓ |
Überlastschutz (OPP) | ✓ |
Überhitzungsschutz (OTP) | ✓ |
Spannungsstoss- & Einschaltstromschutz (SIP) | kA |
Niedriglastoperation (NLO) | kA |
Das Corsair HX750i startet auch ohne Last und verfügt somit nicht über eine NLO Schutzschaltung.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025