
Neben der R300-Serie hat AMD auch offiziell die Radeon R9 Fury X
vorgestellt. Dies ist die erste Grafikkarte mit der Fiji
GPU und 4 GByte im Grafikchip integriertem Speicher (HBM) – und damit das wirklich neue Modell von AMD heute. Leistungsdaten gibt es noch keine, aber alle technischen Daten und die Ankündigung einer Fury ohne X. Radeon R9 Fury X soll ab nächster Woche für 649 US-Dollar erhältlich sein – inklusive Wasserkühler.
Die AMD Radeon R9 Fury X wird es laut AMD auch nur im hier gezeigten Format mit der Wasserkühlung geben. Eine Radeon R9 Fury (ohne X) soll folgen, aber AMD wollte hier lediglich verraten, dass diese luftgekühlt sein wird und es hier wie gewohnt unterschiedliche Modelle der einzelnen Kartenhersteller geben wird.
Durch die Integration des High Bandwidth Memory
(HBM) im Grafikchip kann AMD eine besonders breite Speicherschnittstelle verwenden (4096 statt 512 bit wie bei R9 390). Gleichzeitig wurde zwar der Speichertakt deutlich gesenkt, aber trotzdem steigt die effektive Bandbreite von 384 Gbit/s (R9 390) auf 512 Gbit/s (Fury X). Ein weiterer Vorteil von HBM: durch die fehlenden Speicherchips spart man sich eine Menge Platz auf der Platine, so dass die Fury Grafikkarte deutlich kleiner sein kann als bisherige High-End Modelle. Die Karte selbst ist weniger als 20 cm lang, während man im Topsegment bislang mit 27 bis 30 cm rechnen musste. Allerdings muss natürlich auch noch der Radiator der Wasserkühlung im Gehäuse untergebracht werden.
Bei der Radeon R9 Fury X verzichtet AMD auf DVI-Anschlüsse. Es gibt dreimal DisplayPort und einmal HDMI (1.4a). Die beiden 8-Pin Stromanschlüsse für das Netzteil sind eigentlich überdimensioniert für die TDP-Angabe von 275 Watt, aber AMD will nach eigenen Angaben noch genug Raum für Overclocking lassen.
Die Spezifikationen der Radeon R9 Fury X mit dem direkten Vergleich zu R9 390 und 390X sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.
AMD Radeon | R9 390 | R9 390X | R9 Fury X | |
---|---|---|---|---|
Grafikchip | Grenada Pro | Grenada XT | Fiji XT | |
Fertigung | 28 nm | 28 nm | 28 nm | |
Transistoren | ? | ? | 8,9 Mrd. | |
Chiptakt | 1000 MHz | 1050 MHz | 1050 MHz | |
Shader-Einheiten | 2560 | 2816 | 4096 | |
Textureinheiten | 160 | 176 | 256 | |
ROPs | 64 | 64 | 64 | |
RAM-Schnittstelle | 512 bit | 512 bit | 4096 bit | |
Speichertakt | 1500 MHz | 1500 MHz | 500 MHz | |
Bandbreite | 384 Gbit/s | 384 Gbit/s | 512 Gbit/s | |
Speicher | 8 GByte GDDR5 | 8 GByte GDDR5 | 4 GByte HBM | |
max. TDP | 275 W | 275 W | 275 W | |
Preis ab ca. | $ 329 | $ 429 | $ 649 | |
Stand: 18.6.2015 |
AMD steckt mit 4096 Shader- und 256 Textureinheiten also gewaltige Power in die Fury X. Zusammen mit der enormen Speicherbandbreite will man damit sicherstellen, dass selbst die neuesten Spiele in 4K Auflösung und Ultra-Setting spielbar und ohne Ruckler bleiben.
Benchmarks gibt es heute allerdings noch keine, diese sollen in einer Woche folgen. Dann soll die Radeon R9 Fury X auch ausgeliefert werden.
Quelle: Eigene
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025