LaCie Fuel
LaCie ist eine Tochterfirma von Seagate und verfolgt beim Gehäuse ein anderes Konzept. Es wirkt nicht edel, sondern extrem robust. Schade, dass dies mehr Schein als Sein ist, denn die LaCie Fuel ist weder staub- noch wassergeschützt. Der Aufbau des Gehäuses erlaubt es aber, dass eventuell mehrere dieser Laufwerke aufeinander gestapelt werden können.
Geladen wird die Festplatte über den Micro-USB 3.0 Port.
Das Gewicht liegt mit 274 Gramm im niedrigen Mittelfeld, aufgrund der quadratischen Grundfläche wirkt das Laufwerk dennoch wuchtig.
Die Oberfläche der LaCie Fuel ist deutlich unempfindlicher als bei den anderen Testmustern.
Als Zubehör liegen der Festplatte ebenfalls nur ein Micro-USB 3.0 Kabel und ein USB-Ladegerät mit 10 Watt Leistung bei.
Praxis
Wie bei der ASUS-HDD wird man auch hier beim Zugriff über den Browser direkt auf das Laufwerk umgeleitet. Die Web-Oberfläche ist sehr aufgeräumt. Alle Menüs öffnen sich flüssig und sind intuitiv zu bedienen. Zusammen mit der WD MyPassPort Wireless – und ein paar Abstrichen auch bei ASUS – merkt man einen deutlich höheren Entwicklungsaufwand an dieser Stelle. Hier haben Silicon Power und Buffalo bzw. deren Produkte noch Luft nach oben.
Außerdem ermöglicht die LaCie Fuel eine Synchronisation mit Dropbox, so dass diese stets offline bereit steht. DLNA wird unterstützt und funktioniert problemlos.
Die LEDs sind neben dem Power-Taster untergebracht. Eine LED zeigt den Ladezustand in drei Stufen an, die zweite LED stellt den WLAN-Status dar.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025