PowerColor Devil R9 390X - Seite 2

Radeon R9 390X mit Hybrid-Kühlung aus Luft & Wasser

Anzeige

Die Grafikkarte

Preis ca. 480 Euro (Stand: 13.08.2015)
Hersteller PowerColor
Beilagen 6-Pin auf 8-Pin Adapter, Schrauben für den Radiator
Software Treiber, Mauspad

Ein bei einer Grafikkarte mitgeliefertes Mauspad ist in der Regel ein Cent-Artikel, der nur zur Werbung dient. Bei dem hier beigelegten Exemplar handelt es sich aber um eine hochwertigere Version, die zudem sehr groß und so durchaus für Gamer geeignet ist und daher einen gewissen Mehrwert darstellt. Ansonsten werden der PowerColor Devil R9 390X nur ein Stromadapter und allgemeine Treiber mitgeliefert.
Die Verpackung ist sehr dezent gestaltet und optisch durchaus ein Hingucker. Hilfreiche Informationen sind dagegen nicht zu finden.


Verpackung der Grafikkarte

Mitgeliefertes Zubehör

Die hybride Kühlerlösung ist natürlich das Highlight dieser Grafikkarte. Der Radiator besitzt schon einen montierten Lüfter und muss daher nur noch im Gehäuse verschraubt werden. Weitere Besonderheiten sind nicht zu beachten. Die verbaute Pumpe springt automatisch an, wenn der PC eingeschaltet wird. Der Lüfter ist direkt an der Grafikkarte angeschlossen, wird dort aber nicht wirklich gesteuert. Bei unserem Exemplar lief dieser daher immer auf der höchsten Stufe. Überwachungsprogramme zeigten dagegen eine konstante Lüftergeschwindigkeit von 20 Prozent an. Es könnte aber sein, dass sich diese Anzeige nur auf den Kühler auf der Grafikkarte bezieht und nicht auf den Lüfter des Radiators. Fakt ist, dass der Lüfter des Radiators ohne spezielle Anpassungen daher immer deutlich hörbar ist.
Bei den Temperaturwerten kann die Karte dagegen ganz klar punkten. Im Desktop-Betrieb konnten wir 31°C und unter Last nur 58°C messen. Andere Karten übertreten in diesem Bereich häufig die 70°C-Marke. Es besteht daher Potential, den Lüfter auf dem Radiator leise betreiben zu können.


Vorderansicht

Radiator

Die PowerColor Devil R9 390X ist knapp 27 Zentimeter lang und benötigt zwei Steckplätze in der Breite. Durch die Schläuche im oberen Teil wird entsprechend auch etwas mehr Platz in der Höhe benötigt. Es sollte zudem beachtet werden, dass die Schläuche nur etwa 35 Zentimeter lang sind und der Radiator daher in der Nähe der Grafikkarte betrieben werden muss.


Länge der Grafikkarte

Die Rückseite ist fast vollständig mit einer Metallplatte abgedeckt, die die Karte zusätzlich kühlt und eine ansprechende Optik gewährleistet. Bei den Anschlüssen wird dagegen nicht von der Standardversion abgewichen. Vorhanden sind einmal DisplayPort, einmal HDMI und zweimal DVI.


Rückseite der Grafikkarte

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert