
Radeon R9 390 und 390X gibt es bislang ausschließlich mit 8 GByte Speicher, aber in Asien sind jetzt 390er mit nur 4 GByte aufgetaucht. Angeboten werden diese u.a. von Sapphire, PowerColor und XFX. Anscheinend versucht AMD, mit diesen Modellen die GeForce GTX 970 preislich zu unterbieten und dieser Marktanteile abzunehmen.
Die im Juni eingeführte Radeon R9 390 mit 8 GByte ist aktuell hierzulande ab rund 330 Euro erhältlich, während es eine GeForce GTX 970 (mit 4 GByte) ab ca. 320 Euro gibt. Die in China von einem Online-Shop angebotenen Radeon R9 390 mit 4 GByte liegen dagegen alle unter 300 Euro – teilweise deutlich.
Modell | Taktraten | Preis umgerechnet |
---|---|---|
XFX R9 390 4GB | 1015/1500 MHz | ca. 276 Euro |
Sapphire R9 390 4GB | 1010/1500 MHz | ca. 280 Euro |
PowerColor R9 390 4GB | 1010/1500 MHz | ca. 294 Euro |
Ansonsten sind die Spezifikationen dieser Grafikkarten gleich und entsprechen damit der Radeon R9 390 mit 8 GByte. Die Speicherschnittstelle ist weiterhin 512 bit breit. Angesichts der Standard-Taktraten von 1000/1500 MHz hält sich das „Overclocking ab Werk“ auch in Grenzen.
Durch die Halbierung des Speichers entspricht die Radeon R9 390 4GB bis auf die Taktraten praktisch komplett einer Radeon R9 290, die mit 800/1250 MHz läuft.
Und so ist es denn auch kein Wunder, dass die 390 mit 4 GByte lediglich rund 10 % schneller ist als eine 290, wie ein erster Test eines chinesischen Magazins zeigt (Benchmarks siehe Bild unten). Leider wurde die neue 390 nicht mit der 8-GByte-Version verglichen.
Es bleibt abzuwarten, ob AMD die Radeon R9 390 mit 4 GByte auch nach Europa bringen wird oder es sich lediglich um spezielle Modelle für den asiatischen Markt handelt.
UPDATE 17.12.2015:
Mittlerweile wird berichtet, dass die 4-GByte-Modelle der Radeon R9 390 nur für den chinesischen Markt gedacht sind und nicht nach Europa kommen sollen.
Quelle: expreview.com
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025