Radeon R9 Fury X2 verschoben

Dual-Fiji Grafikkarte nun angeblich im ersten Quartal 2016

Anfang des Monats wurde noch berichtet, dass AMD die neue Dual-Chip-Grafikkarte auf Basis von zwei Fiji XT GPUs im Dezember ankündigen und nächstes Jahr auf den Markt bringen wird. Jetzt aber hat der Hersteller die offizielle Vorstellung angeblich auf das nächste Jahr verschoben. Es heißt, AMD wolle nicht das Weihnachtsgeschäft mit Radeon R9 Fury und Fury X unnötig unter Druck setzen.

Anzeige

Es hat einige Zeit gedauert, bis die anderen Grafikkarten auf Basis der Fiji GPUs (Radeon R9 Fury, Fury X und Nano) nach ihrer jeweiligen Einführung in ausreichenden Stückzahlen zur Verfügung standen, aber jetzt ist AMD wohl mit der Produktion und der Angebotssituation im Einzelhandel zufrieden. Ein neues High-End Modell wie die voraussichtlich Radeon R9 Fury X2 genannte Dual-Chip-Grafikkarte könnte dagegen dazu führen, dass die Fury X im Preis sinkt, was wiederum den Händlern nicht gefällt.
Ein weiterer Grund für die Verschiebung liegt angeblich in der Software. Treiber für Dual-Chip-Grafikkarten sind traditionell nicht einfach zu entwickeln, will man das volle Potenzial eines solchen Modells ausnutzen. Es kam in der Vergangenheit schon öfter vor, dass viele Spiele gut skalieren, während andere gar nicht oder nur wenig vom zweiten Grafikchip profitieren. Hier ist viel Optimierungsaufwand seitens AMD notwendig und das kostet Zeit.
Gerüchte sprechen aber weiterhin davon, dass die Radeon R9 Fury X2 (Codename: Gemini) im ersten Quartal des nächsten Jahres ausgeliefert wird. Die neue Dual-Chip-Grafikkarte sei nicht gestrichen, sondern nur verschoben worden.

Die angeblichen Spezifikationen der AMD Radeon R9 Fury X2 mit dem direkten Vergleich zu R9 390 und 390X sowie R9 Fury und Fury X sind der folgenden Tabelle zu entnehmen, wobei der Stromverbrauch der Fury X2 noch relativ unklar ist und lediglich eine Schätzung darstellt.

AMD Radeon R9 390 R9 390X R9 Fury R9 Fury X R9 Fury X2
Grafikchip Grenada Pro Grenada XT Fiji Pro Fiji XT 2x Fiji XT
Fertigung 28 nm 28 nm 28 nm 28 nm 28 nm
Transistoren 6,2 Mrd. 6,2 Mrd. 8,9 Mrd. 8,9 Mrd. 2x 8,9 Mrd.
Chiptakt 1000 MHz 1050 MHz 1000 MHz 1050 MHz bis 1000 MHz
Shader-Einheiten 2560 2816 3584 4096 8192
Textureinheiten 160 176 224 256 512
ROPs 64 64 64 64 128
RAM-Schnittstelle 512 bit 512 bit 4096 bit 4096 bit 4096 bit
Speichertakt 1500 MHz 1500 MHz 500 MHz 500 MHz 500 MHz
Bandbreite 384 Gbit/s 384 Gbit/s 512 Gbit/s 512 Gbit/s 512 Gbit/s
Speicher 8 GByte GDDR5 8 GByte GDDR5 4 GByte HBM 4 GByte HBM 8 GByte HBM
max. TDP 275 W 275 W 275 W 275 W ca. 375 W
Preis ab ca. $ 329 $ 429 $ 549 $ 649 ?
Stand: 16.12.2015

Quelle: Fudzilla

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert