Ist das die Radeon R9 Fury X2?

Kommt die Dual-Chip Fiji-Grafikkarte mit Luftkühlung?

AMD hatte die ursprünglich für Ende 2015 erwartete Dual-Fiji Grafikkarte mit dem voraussichtlichen Namen „Radeon R9 Fury X2“ im Dezember auf dieses Frühjahr verschoben, aber das hält die Mitarbeiter von AMD nicht davon ab, uns ab und zu per Twitter ein wenig heiß auf die Karte zu machen. Jetzt gibt es ein neues Bild, das zu Spekulationen über die Kühlmethode führt.

Anzeige

Die Radeon R9 Fury X wird standardmäßig mit Wasserkühlung ausgeliefert, aber möglicherweise kommt die Dual-Chip-Version mit Luftkühlung aus. AMDs Roy Taylor hat ein Bild von der – seiner Meinung nach – „besten DirectX-12-Virtual-Reality-Entwicklerkiste“ per Twitter veröffentlicht. Da AMD die Radeon R9 Fury X2 speziell für Virtual Reality geeignet sieht, geht man davon aus, dass darin diese Grafikkarte steckt. Zumal der gezeigte PC ebenfalls zur „Tiki“ Serie des Herstellers Falcon Northwest gehört, der bereits letzten Monat ein solches System auf einer VR-Konferenz präsentiert hat.
Aber zurück zum neuen Bild: Da das System ein Seitenfenster besitzt, kann man einen (Seiten-)Blick auf die Grafikkarte erhaschen. Erstaunlicherweise sieht sie eher aus wie eine Radeon R9 380 oder 390 Referenzkarte, aber solch ein Modell würde AMD wohl kaum als Teil des „besten DX12-VR-PCs“ bezeichnen, wenn es doch die Fiji-Serie gibt. Möglicherweise sind die Taktraten der Dual-Chip-Grafikkarte auch nicht so hoch wie bei den anderen Fiji-Modellen (und niedriger als später im Handel, da es sich um eine Entwicklermaschine handelt). Das wiederum könnte erklären, warum Luftkühlung ausreicht.

Einzelheiten wurden wieder mal nicht genannt, noch nicht mal der Codename „Gemini“. Man geht aktuell davon aus, dass zwei vollwertige Fiji Grafikchips mit jeweils 4096 Stream-Prozessoren (Shader Einheiten) und zweimal 4 GByte Speicher zum Einsatz kommen werden.
AMD hat die Verschiebung der angeblichen „Radeon R9 Fury X2“ damit begründet, dass man die Einführung zeitlich auf die kommenden Virtual Reality Headsets wie dem HTC Vive oder auch Oculus Rift abstimmen wolle. Das würde auf Anfang April hindeuten.

Quelle: Roy Taylor Twitter

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert