AS SSD Benchmark
Der AS SSD Benchmark wurde speziell für den Test von SSDs entwickelt. Das Programm enthält vier synthetische sowie drei Praxis-Tests. Neben der sequentiellen Lese- und Schreibgeschwindigkeit wird im 4K-Test die Performance bei zufällig ausgewählten 4K-Blöcken ermittelt. Im 4K-64-Thrd-Test wird dies wiederholt, jedoch mit 64 gleichzeitigen Anfragen. In diesen drei Tests beträgt die Größe der Testdatei 1 GByte. Zuletzt wird noch die Zugriffszeit der SSD ermittelt. Der Lesezugriff erfolgt über die gesamte Kapazität der SSD (Fullstroke). Im Schreibzugriffstest wird wieder mit einer 1 GByte großen Testdatei gearbeitet. Alle synthetischen Tests werden ohne Nutzung des Betriebssystem-Caches durchgeführt.
Die drei Praxistests zeigen die Leistung bei gleichzeitigen Lese- und Schreiboperationen. Da die Ordner mit dem copy-Befehl des Betriebssystems kopiert werden, bleibt der Cache für diese Tests eingeschaltet. Folgende Testordner werden erzeugt: ISO (zwei große Dateien), Programme (viele kleine Dateien) und Games (kleine und große Dateien).
Neu ist der Kompressions-Benchmark. Er zeigt die Leistung der SSD in Abhängigkeit von der Komprimierbarkeit der Daten auf. Dieser Test ist vor allem bei SandForce-Controllern interessant.
Im Gegensatz zu CrystalDiskMark zeigt der AS SSD Benchmark Durchschnittswerte an und liegt dadurch näher an der Realität.
AS SSD Benchmark – sequentiell
Intel Core i5-4670K, ASUS H87-Pro, 8 GB DDR3-1600, GTX 660 Ti, Win 8.1 Pro x64
|
seq. Lesen
(MB/s) |
Samsung SSD 850 Pro 512GB |
Crucial BX100 500GB |
Crucial MX200 512GB |
Crucial M550 512GB |
Toshiba OCZ TR150 480GB |
Plextor M6 PRO 256GB |
Crucial MX100 512GB |
Samsung SSD 840 Pro 256GB |
Corsair Force LX 256GB |
OCZ ARC 100 240GB |
|
|
seq. Schreiben
(MB/s) |
Samsung SSD 850 Pro 512GB |
Toshiba OCZ TR150 480GB |
Crucial M550 512GB |
Crucial MX200 512GB |
Crucial MX100 512GB |
Plextor M6 PRO 256GB |
Samsung SSD 840 Pro 256GB |
Crucial BX100 500GB |
OCZ ARC 100 240GB |
Corsair Force LX 256GB |
|
|
Bei den sequentiellen Transferraten liefert die TR150 gute Werte ab und liegt im oberen Mittelfeld. Sie muss sich nicht hinter den anderen SSDs verstecken.
AS SSD Benchmark – 4K
Intel Core i5-4670K, ASUS H87-Pro, 8 GB DDR3-1600, GTX 660 Ti, Win 8.1 Pro x64
|
4K Lesen
(MB/s) |
Toshiba OCZ TR150 480GB |
Samsung SSD 850 Pro 512GB |
Plextor M6 PRO 256GB |
Samsung SSD 840 Pro 256GB |
Crucial MX100 512GB |
Crucial MX200 512GB |
Crucial M550 512GB |
Crucial BX100 500GB |
OCZ ARC 100 240GB |
Corsair Force LX 256GB |
|
|
4K Schreiben
(MB/s) |
Crucial M550 512GB |
Crucial MX200 512GB |
Crucial MX100 512GB |
Samsung SSD 850 Pro 512GB |
Corsair Force LX 256GB |
Samsung SSD 840 Pro 256GB |
Crucial BX100 500GB |
OCZ ARC 100 240GB |
Toshiba OCZ TR150 480GB |
Plextor M6 PRO 256GB |
|
|
4K-64Thrd Lesen
(MB/s) |
Crucial M550 512GB |
Samsung SSD 850 Pro 512GB |
Plextor M6 PRO 256GB |
Samsung SSD 840 Pro 256GB |
Crucial MX100 512GB |
Crucial MX200 512GB |
OCZ ARC 100 240GB |
Corsair Force LX 256GB |
Crucial BX100 500GB |
Toshiba OCZ TR150 480GB |
|
|
4K-64Thrd Schreiben
(MB/s) |
Toshiba OCZ TR150 480GB |
Samsung SSD 850 Pro 512GB |
Crucial MX200 512GB |
OCZ ARC 100 240GB |
Crucial M550 512GB |
Crucial MX100 512GB |
Plextor M6 PRO 256GB |
Samsung SSD 840 Pro 256GB |
Crucial BX100 500GB |
Corsair Force LX 256GB |
|
|
Bei wahlfreien Zugriffen im 4K-Bereich ist das Ergebnis ziemlich zwiegespalten. Während die Toshiba OCZ TR150 beim Lesen sehr flott unterwegs ist und eine neue Bestmarke setzt, bildet sie beim Schreiben das Schlusslicht.
Die Benchmarks mit einer Warteschlange von 64 Befehlen zeigen das genau umgedrehte Bild. Beim Lesen liegt die SSD weit abgeschlagen auf dem letzten Platz und beim Schreiben kann sie sich an die Spitze setzen.
AS SSD Benchmark – Zugriffszeiten
Intel Core i5-4670K, ASUS H87-Pro, 8 GB DDR3-1600, GTX 660 Ti, Win 8.1 Pro x64
|
Zugriffszeit Lesen
(ms) |
Toshiba OCZ TR150 480GB |
OCZ ARC 100 240GB |
Crucial M550 512GB |
Crucial MX200 512GB |
Crucial MX100 512GB |
Crucial BX100 500GB |
Corsair Force LX 256GB |
Samsung SSD 850 Pro 512GB |
Plextor M6 PRO 256GB |
Samsung SSD 840 Pro 256GB |
|
|
Zugriffszeit Schreiben
(ms) |
Samsung SSD 850 Pro 512GB |
Samsung SSD 840 Pro 256GB |
Toshiba OCZ TR150 480GB |
Crucial BX100 500GB |
Corsair Force LX 256GB |
Plextor M6 PRO 256GB |
OCZ ARC 100 240GB |
Crucial M550 512GB |
Crucial MX100 512GB |
Crucial MX200 512GB |
|
|
Die Zugriffszeiten der TR150 sind sehr gering und sehen auch im Vergleich zu den anderen SSDs sehr gut aus.
AS SSD Kopier-Benchmark
Intel Core i5-4670K, ASUS H87-Pro, 8 GB DDR3-1600, GTX 660 Ti, Win 8.1 Pro x64
|
ISO
(MB/s) |
Toshiba OCZ TR150 480GB |
Samsung SSD 850 Pro 512GB |
Crucial BX100 500GB |
Plextor M6 PRO 256GB |
Crucial MX200 512GB |
Samsung SSD 840 Pro 256GB |
Crucial M550 512GB |
Crucial MX100 512GB |
OCZ ARC 100 240GB |
Corsair Force LX 256GB |
|
|
Programm
(MB/s) |
Toshiba OCZ TR150 480GB |
Samsung SSD 850 Pro 512GB |
Samsung SSD 840 Pro 256GB |
Crucial MX100 512GB |
Crucial MX200 512GB |
Crucial M550 512GB |
Crucial BX100 500GB |
OCZ ARC 100 240GB |
Plextor M6 PRO 256GB |
Corsair Force LX 256GB |
|
|
Spiel
(MB/s) |
Toshiba OCZ TR150 480GB |
Samsung SSD 850 Pro 512GB |
Crucial M550 512GB |
Crucial MX200 512GB |
Samsung SSD 840 Pro 256GB |
Crucial BX100 500GB |
Crucial MX100 512GB |
OCZ ARC 100 240GB |
Plextor M6 PRO 256GB |
Corsair Force LX 256GB |
|
|
In allen drei Benchmark-Szenarien des Kopier-Benchmarks kann sich die TR150 überraschenderweise an die erste Position setzen. Dies dürfte sie dem gut funktionierenden SLC-Cache zu verdanken haben.

Toshiba OCZ TR150 480GB – AS SSD Kompression-Benchmark
Der Kompression-Benchmark zeigt auf, ob die Performance der SSD von der Komprimierbarkeit der Daten abhängig ist. Hier ist gut zu erkennen, dass die TR150 durchgehend gleich schnell arbeitet.
Lediglich SSDs mit dem betagten SandForce-Controller arbeiten bei besserer Komprimierbarkeit der Daten schneller.

Neueste Kommentare
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025