Toshiba OCZ TR150 480GB - Seite 9

Preisgünstige SSD mit Toshiba-Controller und TLC-NAND

Anzeige

Leistungsaufnahme

Die Leistungsaufnahme wird im Desktop-Betrieb (Idle ohne DevSleep) und unter Last beim Lesen bzw. Schreiben gemessen. Dazu kommt der sequentielle Transferratentest von CrystalDiskMark zum Einsatz.

Leistungsaufnahme
(in Watt – weniger ist besser)

Intel Core i5-4670K, ASUS H87-Pro, 8 GB DDR3-1600, GTX 660 Ti, Win 8.1 Pro x64

Idle

(Watt)

Toshiba OCZ TR150 480GB
Samsung SSD 850 Pro 512GB
Samsung SSD 840 Pro 256GB
Plextor M6 PRO 256GB
Crucial BX100 500GB
Corsair Force LX 256GB
OCZ ARC 100 240GB
Crucial MX200 512GB
Crucial M550 512GB
Crucial MX100 512GB
0.2
0.4
0.4
0.4
0.5
0.5
0.7
1.1
1.2
1.3
seq. Lesen

(Watt)

Crucial BX100 500GB
Corsair Force LX 256GB
OCZ ARC 100 240GB
Toshiba OCZ TR150 480GB
Samsung SSD 840 Pro 256GB
Plextor M6 PRO 256GB
Crucial MX200 512GB
Crucial M550 512GB
Crucial MX100 512GB
Samsung SSD 850 Pro 512GB
1.8
1.9
2.3
2.4
2.7
3.0
3.0
3.0
3.1
3.8
seq. Schreiben

(Watt)

Corsair Force LX 256GB
OCZ ARC 100 240GB
Toshiba OCZ TR150 480GB
Samsung SSD 850 Pro 512GB
Samsung SSD 840 Pro 256GB
Crucial BX100 500GB
Plextor M6 PRO 256GB
Crucial MX200 512GB
Crucial MX100 512GB
Crucial M550 512GB
2.9
3.4
3.6
3.6
4.2
4.4
5.0
5.5
5.7
6.0

Im Leerlauf benötigt die Toshiba OCZ TR150 lediglich 0,2 Watt. Der Grund für den geringen Stromverbrauch dürfte höchstwahrscheinlch der TLC-Flash sein. Auch unter Last ist die TR150 sehr begnügsam und verbraucht lediglich zwischen 2,4 Watt (lesend) und 3,6 Watt (schreibend).

Tobias Rieder

Arbeitet seit September 2008 als freier Redakteur für Hartware.net. Nebenbei betreibt er seine beiden Blogs Antary und SSDblog.

Twitter / Facebook

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert