Leistungsaufnahme
Die Leistungsaufnahme wird im Desktop-Betrieb (Idle ohne DevSleep) und unter Last beim Lesen bzw. Schreiben gemessen. Dazu kommt der sequentielle Transferratentest von CrystalDiskMark zum Einsatz.
Leistungsaufnahme (in Watt – weniger ist besser)
Intel Core i5-4670K, ASUS H87-Pro, 8 GB DDR3-1600, GTX 660 Ti, Win 8.1 Pro x64
|
Idle
(Watt) |
Toshiba OCZ TR150 480GB |
Samsung SSD 850 Pro 512GB |
Samsung SSD 840 Pro 256GB |
Plextor M6 PRO 256GB |
Crucial BX100 500GB |
Corsair Force LX 256GB |
OCZ ARC 100 240GB |
Crucial MX200 512GB |
Crucial M550 512GB |
Crucial MX100 512GB |
|
|
seq. Lesen
(Watt) |
Crucial BX100 500GB |
Corsair Force LX 256GB |
OCZ ARC 100 240GB |
Toshiba OCZ TR150 480GB |
Samsung SSD 840 Pro 256GB |
Plextor M6 PRO 256GB |
Crucial MX200 512GB |
Crucial M550 512GB |
Crucial MX100 512GB |
Samsung SSD 850 Pro 512GB |
|
|
seq. Schreiben
(Watt) |
Corsair Force LX 256GB |
OCZ ARC 100 240GB |
Toshiba OCZ TR150 480GB |
Samsung SSD 850 Pro 512GB |
Samsung SSD 840 Pro 256GB |
Crucial BX100 500GB |
Plextor M6 PRO 256GB |
Crucial MX200 512GB |
Crucial MX100 512GB |
Crucial M550 512GB |
|
|
Im Leerlauf benötigt die Toshiba OCZ TR150 lediglich 0,2 Watt. Der Grund für den geringen Stromverbrauch dürfte höchstwahrscheinlch der TLC-Flash sein. Auch unter Last ist die TR150 sehr begnügsam und verbraucht lediglich zwischen 2,4 Watt (lesend) und 3,6 Watt (schreibend).

Neueste Kommentare
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025