Backforce One Gaming-Stuhl im Test - Seite 4

Gaming-Chair mit personalisierten Schulterklappen für rund 480 Euro

Anzeige

Fazit

Der neue Backforce One Gaming-Stuhl hat uns sehr positiv überrascht. Die verschiedenen Möglichkeiten, seinen Gaming Stuhl zu personalieren, hat bis jetzt noch kein Hersteller in dieser Form hinbekommen.
Neben der Personalisierung gibt es auch noch zahlreiche Funktionen wie z.B. abklappbare Armlehnen und die ergonomische Sitz- und Rückenlehne. Zudem wird der Stuhl nicht im Ausland produziert, sondern wird durch feinste Handarbeit in Deutschland hergestellt.
Der Preis des Backforce One ist mir knapp 480 Euro nicht gerade gering. Berücksichtigt man aber alle Features des Stuhls und die Herstellung in Deutschland, ist der Preis für diese Qualität trotzdem gerechtfertigt. Als einzigen Wunsch möchten wir bei Interstuhl anbringen, dass wir uns ein Nackenkissen im Lieferumfang gewünscht hätten. Für entspannte Filmabende am PC wäre ein Nackenkissen sehr von Vorteil.

Backforce – aufgebaut und einsatzbereit

Abschließend können wir sagen, dass Interstuhl mit dem Backforce One den Einstieg in den heiß umkämpften Gaming-Chair-Markt erfolgreich geschafft hat und sich unsere Auszeichnung als „Hartware Top Product“ verdient hat, da wir kaum etwas zu bemängeln haben.

Den Backforce One könnt ihr euch auf der Herstellerseite direkt konfigurieren und anschließend für 479 Euro bestellen. Falls ihr den Stuhl nicht selbst aufbauen möchtet, bietet Backforce für ca. 50 Euro Aufpreis einen Aufbau-Service an. Das bedeutet: Der Stuhl wird komplett zusammengebaut an eure Battlestation geliefert und ihr könnt direkt loslegen.

Positiv:
+ abklappbare Armlehne
+ ergonomische Sitzfläche
+ ergonomische Rückenlehne
+ individualisierbare Patches
+ beleuchtetes Backforce Logo

Neutral:
o Armlehnen können nicht in 4 Dimensionen bewegt werden
o kein Nackenkissen mitgeliefert

Negativ:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert