Oppo Find X2 Pro im Test: High-End Handy mit wenigen Schwächen - Seite 2

Lohnt sich das top-ausgestattete 6,7"-Smartphone für ca. 900 Euro?

Anzeige

Äußerer Eindruck

Geliefert wird das OPPO Find X2 Pro in einer schicken blauen Verpackung mit goldener Beschriftung.

OPPO Find X2 Pro – Verpackung

Im Inneren findet sich neben dem Smartphone eine Gummihülle, ein USB-C-Kopfhörer und ein Schnelladegerät samt USB-C Kabel.

Das Ladegerät liefert ganze 6.5A bei 10 Volt und dürfte damit die normale USB-Spezifikation deutlich überschreiten.

Wie die Kopfhörer schon vermuten lassen, fehlt dem Find X2 Pro eine 3,5-mm-Klinkenbuchse – der USB-C Anschluss ist die einzige kabelgebundene Schnittstelle.

OPPO Find X2 Pro – Unterseite

Auf der linken Seite sind die Lautstärkeregler zu finden, während auf der rechten Seite nur der Power-Taster ist.

Die Rückseite ist mit einem griffigen Kunstleder überzogen, dass es wahlweise in Schwarz oder Orange gibt. Die Kameraeinheit steht deutlich über das Gehäuse heraus – auch mit Hülle.

OPPO Find X2 Pro – Rückseite

Auf der Vorderseite gibt es außer dem sehr hellen Display mit integriertem Fingerabdrucksensor nicht viel zu sehen. An der oberen Kante ist einer der beiden Lautsprecher platziert, welcher zusammen mit dem unteren Lautsprecher für Stereo-Ton zuständig ist.

OPPO Find X2 Pro

Wir können die positiven Kritiken für diese Lautsprecher allerdings nicht komplett nachvollziehen. Sie klingen nicht wirklich homogen, was sowohl bei Videos als auch Musik stark auffällt, dafür sind sie aber recht laut. Das Smartphone vibriert außerdem permanent, wenn Bass-lastige Töne wie Männerstimmen wiedergegeben werden.

Marc Kaiser

Redakteur

2 Antworten

  1. Achim Eckhardt sagt:

    Guter, praxisnaher Test! Wenngleich die Vergleichsbilder mit dem Samsung m.E. teilweise eher zugunsten des Oppos tendieren. Im Innenraum z.B. ist der Flur heller, die Farben des Gesamtbildes vom Samsung eher blaustichtig, die des Oppos neutraler. Das kann man oft sehen, dass manche Teile eines Bildes gut rüberkommen, dafür andere etwas dürftiger. Da muss man dann wohl Raw aufnehmen, um das ausgleichen zu können.
    Was die bewegten Aufnahmen der Katze angeht, da finde ich das nur ganz leicht verwischte Pfötchen richtig toll. Die Aufnahme ist dadurch lebendiger. Nichts ist langweiliger als Still-Shots. Ich weiß, das ist Geschmackssache, aber insgesamt finde ich das Oppo vor allem jetzt, wo es günstiger wird, die bessere Wahl. Nun müssen sie es nur noch schaffen, bei Android-Updates an die von Samsung versprochenen drei großen Updates heranzukommen – wobei beim S8er auch 2 versprochen waren, aber nur das Update auf Version 9 tatsächlich stattfand…

    • Marc Kaiser sagt:

      Naja die bessere Wahl ist sehr relativ – das soll ja der Leser entscheiden. Ich brauche die Kamera sehr oft für Aufnahmen meiner Kinder und da ist Oppo einfach im Innenraum sehr schlecht gewesen, weil quasi alle verwackelt sind. Mir sagt das nicht wirklich zu, aber die Bilder wollte ich nicht online stellen.
      Das S9+ ist halt schon ziemlich alt und meiner Meinung nach immer noch sehr gut bei der Sache.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert