Die Qual der Wahl beim Projektor-Kauf: Kurzdistanz- oder klassische Langdistanz-Projektoren?

(Auszug aus der Pressemitteilung)

Die meisten Projektoren auf dem Markt sind klassische Langdistanz-Projektoren, doch immer häufiger entdecken wir auch Kurzdistanz-Projektoren. Um zu entscheiden, welcher Projektor den eigenen Bedürfnissen am besten entspricht, sollte vor dem Kauf auf die Vor- und Nachteile beider Optionen geachtet werden.

Anzeige

Der auffälligste Unterschied ist klar: die Distanz der Projektoren zur Projektionsfläche. Wie die Bezeichnung schon verrät, werden Kurzdistanz-Projektoren nah an die Wand platziert, wo sie aus kurzer Entfernung große Bilder erzeugen. Langdistanz-Projektoren hingegen projizieren aus einer größeren Entfernung zur Wand ein ansprechendes Bild.

Was sind die Vor- und Nachteile der beiden Projektor-Arten?

In erster Linie genießt man mit beiden Projektoren, sofern sie hochwertig und innovativ hergestellt wurden, ein intensives Filmerlebnis.

Folgende Unterschiede sollten aber entsprechend der individuellen Bedürfnisse in Betracht gezogen werden:

Vorteile des Langdistanz-Projektors:

  • Diese Geräte können Bilder über große Entfernung projizieren und sind daher eine gute Wahl, wenn sich die Leinwand beispielsweise nicht an einer Stromquelle befindet. Besonders gut geeignet sind sie daher für große Konferenzräume, Klassenzimmer und Hörsäle.
  • Sie können flexibel im Raum platziert werden. Dies ist besonders hilfreich, wenn die ursprüngliche Projektionsfläche geblockt oder durch „Personenverkehr“ gestört ist.
  • Langdistanz-Projektoren gibt es auch in portablen Varianten wie die Halo- oder MoGo Pro-Serien von XGIMI. Diese sind ideal für Outdoor Film- und Sportevents geeignet. Sie benötigen weder einen Stromanschluss, noch ist eine geebnete Projektionsfläche zwingend notwendig.
  • Außerdem sind Langdistanz-Projektoren im Vergleich zu Kurzdistanz-Projektoren oftmals die günstigere Alternative.

Zu berücksichtigen:

  • Aufgrund der Distanz zur Projektionsfläche sind sie besonders hindernisempfindlich, da Menschen häufiger ins Bild laufen oder verschiedene Gegenstände im Raum Schatten erzeugen, die das Bild stören. Daher ist genug freier Platz im Raum erforderlich.
  • Ob Kurz- oder Langdistanz, bei allen Projektoren ist das Lichtverhältnis im Raum ausschlaggebend für die Intensivität des Bildes. Langdistanz-Projektoren sind jedoch etwas abhängiger vom Umgebungslicht und erreichen ihre höchste Perfomance erst in dunkleren Räumen.

Vorteile des Kurzdistanz-Projektors:

  • Ein wesentlicher Vorteil dieser Projektoren ist ihre Platzersparnis, da sie große Bilder aus wenigen Zentimetern Entfernung projizieren können und nicht durch Schatten oder Hindernisse gestört werden. Daher sind sie ideal für kleinere Räume.
  • Außerdem wird durch die kurze Distanz die Wahrscheinlichkeit verringert, dass der Projektor versehentlich angestoßen oder verrutscht wird.
  • Da Kurzdistanz-Projektoren platzsparend und unauffällig an der Wand platziert werden, fügen sie sich perfekt in das Design der eigenen vier Wände ein.

Zu berücksichtigen:

  • Die Projektion auf eine unebene Oberfläche führt zu einer stärkeren Bildverzerrung, weshalb oftmals der Kauf einer speziellen Leinwand erforderlich ist.
  • Diese Geräte neigen zur schnellen Wärmeentwicklung und daher werden Lüfter eingesetzt, die Geräusche verursachen können. Wer lärmempfindlich ist, sollte daher einen Laser-Projektor wie den XGIMI AURA wählen, da dieser weniger intensive Lüftung benötigt und damit leiser ist.

Bei der Wahl zwischen Kurzdistanz- und Langdistanz-Projektoren sind also viele Faktoren zu berücksichtigen. Um die Qual der Wahl zu minimieren, sollten sich Interessenten vor dem Kauf also folgende Fragen stellen:

  1. Wird die Projektion in einem großen oder kleinen Raum geplant? Und wird dementsprechend eine große Leinwand benötigt?
  2. Wie viel Budget steht zur Verfügung?
  3. Soll der Projektor mobil sein und in verschiedenen Räumen oder auch Draußen eingesetzt werden?
  4. Stehen des Öfteren Menschen und Gegenstände im Raum, die den Projektor beziehungsweise die Projektion stören könnten?

Weitere wichtige Kriterien beim Kauf:

  • Soundqualität – qualitativ-hochwertige Projektoren liefern einen kinoreifen Sound gleich mit, sodass ein zusätzliches, kompliziertes Sound-System nicht notwendig wird
  • Einfache Einrichtung – der Projektor sollte sich schnell selbst einrichten, ohne dass der Nutzer Stunden damit verbringen muss, ihn auszurichten
  • Zugriff auf Lieblings-Apps – das System sollte intuitiv und einfach gestaltet sein wie zum Beispiel bei Projektoren mit Android TV

Projektor Hersteller XGIMI weiß, worauf es bei nutzerfreundlichen und hochwertig designten Projektoren ankommt. Ob Kurzdistanz- oder Langdistanz-Projektoren, das Produkt-Portfolio ist vielfältig und bietet hochgeschätzte Features, die für jedes Heimkino unverzichtbar sind wie integrierte Harman Kardon Lautsprecher für den besten Sound, Android TV Konnektivität für die Lieblingsinhalte sowie eine Intelligente Bildschirm-Anpassungstechnologie (ISA) zur vereinfachten Einrichtung.