Lautstärke & Temperatur
Sowohl bei der KFA2 GeForce RTX 3060 1-Click OC 8GB als auch bei der MSI GTX 1060 Gaming X 6G (MS-V328) handelt es sich um Custom-Designs. Bei beiden Grafikkarten bleibt der Lüfter im Leerlauf und bei niedriger Last komplett deaktiviert.
Erst bei höherer Last starten die generell leisen Lüfter. Selbst bei höchster Drehzahl arbeiten die Lüfter angenehm leise und werden deutlich vom CPU-Lüfter übertönt. Das gilt für beide Grafikkarten.
Auch bei der Temperatur nehmen sich beide nichts. Mit 66 zu 67°C ist die maximale Temperatur nach 10 Minuten Volllast im geschlossenen Gehäuse nahezu identisch. Hier schlummern selbst für warme Sommertage noch genügend Reserven.
Leistungsaufnahme
Bei den aktuell hohen Strompreisen ist die Leistungsaufnahme für viele Nutzer ein wichtiger Faktor.
Im Leerlauf auf dem Windows-Desktop benötigt die KFA2 GeForce RTX 3060 1-Click OC 8GB rund 14 Watt. Das sind 5 Watt mehr als die GeForce GTX 1060, welche sich mit 9 Watt zufriedengibt.
Auch bei der Wiedergabe eines 1080p-YouTube-Videos im Microsoft Edge benötigt die RTX 3060 8GB mit 18 Watt mehr Energie als die GTX 1060. Wechselt man hingegen zu einem 4K-Video, sieht die Sache anders aus. Hier kommt die RTX 3060 8GB lediglich auf 21 Watt. Die GTX 1060 genehmigt sich 33 Watt.
Nvidia gibt für die GeForce RTX 3060 8GB eine maximale Leistungsaufnahme von 170 Watt an. Die Überprüfung mittels Nvidias PCAT Tool (NVIDIA Power Capture Analysis Tool) ergab bei uns 171 Watt. Die GTX 1060 kommt auf 134 Watt, ist aber dafür auch deutlich langsamer.
Bei der Energieeffizienz in FPS pro Watt ist die RTX 3060 8GB insgesamt deutlich besser unterwegs. Unter 1080p liegt der Vorteil bei 33 Prozent, unter 1440p steigt dieser auf 41 Prozent.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025