Backforce V Gaming-Chair im Test - Seite 2

Vielversprechender Spieler-Stuhl für knapp 400 Euro

Anzeige

Ergonomie & Sitzkomfort

In der Entwicklung des Backforce V wurde der Sitzkomfort nochmal überarbeitet und dabei auch Material und Kosten gespart. Die Rückenlehne läuft im unteren Bereich schmaler zusammen und bildet somit im Gesamtbild den Namen Backforce „V“. Aus den bestehenden Modellen wurde die Rückenlehnenkonstruktion aus Holz zum Backforce V übernommen. Um die Kosten nicht weiter in die Höhe steigen zu lassen, wurde die Lordosenstütze vom Backforce One übernommen und ist somit nicht wie beim One Plus variabel einstellbar, sondern fest verbaut.

Die Sitzfläche wurde auf die gleiche Gasfeder wie beim Backforce One Plus aufgesetzt und kommt auf die selben Sitzmaße von 47 cm. Hier wurde aber die Sitzfläche fest montiert und kann nicht in der Tiefe eingestellt werden. Geändert wurde die Sitzflächenbreite. Diese betrug beim One Plus 53 cm, hier haben wir lediglich 48 cm. Benutzer, die gerne im Alltag im Schneidersitz auf ihrem Gaming-Chair sitzen, sind durch die geringere Breite nicht eingeschränkt. Das einzige, was hier den Benutzer einschränkt, sind die 1D-Armlehen. Hier gehen wir noch genauer darauf ein.

Beim Thema Ergonomie hat Backforce sich auch bei diesem Modell wieder Gedanken gemacht, um kostenoptimiert die Funktionen aus den anderen Stühlen in diesen zu integrieren. Dafür wurde eine neue Synchronmechanik entwickelt. Diese sorgt dafür, dass der Benutzer immer den optimalen Gegendruck auf die richtigen Bereiche am Rücken zurückgibt. Bei den Vorgängermodellen konnte die Synchronmechanik selbst eingestellt und angepasst werden. Hier arbeitet der Backforce V mit dem Eigengewicht des Benutzers, reguliert den Widerstand und passt somit den Gegendruck des Stuhls an euer Körpergewicht an. Die Synchronmechanik kann aber dafür nur an zwei Punkten arretiert werden. Diese befinden sich in der ganz hinteren Position und ganz vorne.

Der neue Gaming-Chair des Herstellers wird bis zu einem Gesamtgewicht von 130 kg beworben und ist laut Website für eine Körpergröße zwischen 151 cm und 192 cm ausgelegt. Insgesamt kommt der Stuhl, je nach Einstellung, auf eine Gesamthöhe von 127 cm bis maximal 139 cm.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert