(Auszug aus der Pressemitteilung)

Mit dem XMG FUSION 16 stellt XMG das Intel-basierte Pendant zum CORE 16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 vor, das allerdings mit einem Core Ultra 9 275HX auf eine deutlich performantere CPU setzt. Diese Wahl geht mit zusätzlichen Premium-Ausstattungsmerkmalen wie der Unterstützung von PCI Express 5.0 für die primäre SSD, schnellerem CSO-DIMM-RAM und Thunderbolt 4 einher. Grafikkartenseitig ist auch das FUSION 16 mit einer GeForce RTX 5070 oder 5060 konfigurierbar. Im Gegensatz zum CORE 16 bietet XMG jedoch nicht nur das bekannte 1600p-IPS-Panel an, sondern auch ein optionales OLED-Panel mit 1800p-Auflösung. Ausstattungsmerkmale wie der 99,8 Wh große Akku, bis zu 128 GB gesteckter RAM und 16 TB SSD-Speicher bleiben identisch.
XMG FUSION 16: Leicht und schnell mit Core Ultra 9 275HX, RTX 5070 oder 5060
XMG führt den 2025 eingeschlagenen Weg fort, möglichst viele Laptop-Modelle in einer Intel- und einer AMD-Version anzubieten. In diesem Sinne ist das XMG FUSION 16 (M25) das mit Intels Core Ultra 9 275HX ausgestattete Gegenstück zum kürzlich vorgestellten CORE 16 (M25) mit AMDs Ryzen AI 9 HX 370. Der Intel-Prozessor bietet mit 24 Kernen (8 P- und 16 E-Cores) jedoch deutlich mehr Multicore-Leistung als die 12-Kern-CPU von AMD.
Angesichts des geringen Gewichts von nur 2,1 bis 2,2 kg – die Modellvariante mit OLED-Display fällt etwas leichter aus – ist der Core Ultra 9 aus Intels High-End-HX-Serie eine ungewöhnlich leistungsstarke Wahl. Das Aluminiumgehäuse des Laptops ist identisch zu dem des CORE 16 (M25), misst ebenfalls 357 x 254 x 23 mm und integriert einen 99,8-Wh-Akku. Die externe Stromversorgung übernimmt ein 240-Watt-Netzteil. Als Grafikkarten bietet XMG eine GeForce RTX 5070 oder 5060 mit der maximal von NVIDIA spezifizierten Grafikleistung von 115 Watt Grafikleistung inklusive 15 Watt Dynamic Boost an.
Das Dual-Fan-Kühlsystem ist weitgehend baugleich zu dem des CORE 16, allerdings greift das FUSION 16 auf zwei Lüfter mit 84 und 80 mm Durchmesser zurück, so dass der etwas größere, zweite Lüfter mit einem höheren Luftstromvolumen und demzufolge mehr Kühlleistung aufwartet. Frischluft saugt der Laptop über die Unterseite und den Bereich der Tastatur an, CPU und GPU sind mit phasenwechselnden Honeywell-PTM7958-Wärmeleitpads ausgestattet und die beiden Luftauslässe samt Kühlkörpern mit zusammengerechnet 153 Kupferkühlfinnen befinden sich an der Rückseite des Geräts. Das reicht aus, um das XMG FUSION 16 zu einem CPU-seitig sehr leistungsstarken Laptop in der 2,1-kg-Klasse zu machen, wie ein Blick auf die Power-Limits zeigt:
Das XMG Control Center stellt neben mehreren Leistungsprofilen für alles von maximaler Leistung bis hin zu einem sehr laufruhigen Alltagsbetrieb weitere Einstellmöglichkeiten zur Verfügung, um die ideale Balance aus hoher Performance und geringer Betriebslautstärke ganz entsprechend dem persönlichen Geschmack zu definieren. So ist neben einer Anpassung der Lüfterkurven auch das Einstellen der Power-Limits für den Core Ultra 9 275HX (PL1: 10 – 145 Watt; PL2: 10 – 155 Watt; PL4: 20 bis 290 Watt) und die RTX 5070 oder 5060 (50 bis 115 Watt) möglich.
1600p-IPS-Display mit 300 Hz oder 1800p-OLED-Display mit maximaler Farbbrillanz
Im Gegensatz zum XMG CORE 16 gibt es beim neuen FUSION 16 die Wahl zwischen zwei 16-Zoll-Displays. Das mit 2.560 x 1.600 Pixeln auflösende, entspiegelte IPS-Panel mit 300 Hz Bildwiederholrate, 500 Nits Helligkeit und 100-prozentiger Abdeckung des DCI-P3- und sRGB-Farbraums ist bereits aus anderen 2025er 16-Zoll-Laptops der Marke bekannt. Im Control Center stehen nicht nur farbkalibrierte Display-Profile, sondern auch die Möglichkeit zum Umschalten der Bildwiederholrate auf stromsparende 240 oder 60 Hz zur Verfügung.
Als optionales Upgrade spendiert XMG dem FUSION 16 ein nochmals etwas höher auflösendes OLED-Panel mit 2.880 x 1.800 Pixeln, 120 Hz, 400 Nits und ebenfalls 100-prozentiger DCI-P3- und sRGB-Farbraumabdeckung. Neben der höheren Pixeldichte punktet das Display durch die für diese Technologie typischen, perfekte Schwarzwerte und kräftige Farben. Auch für dieses Panel stellt XMG im Control Center farbkalibrierte Profile und einen 60-Hz-Modus bereit.
Bis zu 128 GB DDR5-RAM und 16 TB SSD-Speicher inklusive CSO-DIMM und PCIe 5.0
Im Gegensatz zum AMD-basierten CORE 16 zeichnet sich das mit bis zu 128 GB gestecktem DDR5-RAM und zwei M.2-Slots ausgestattete, Intel-basierte XMG FUSION 16 durch zwei Unterschiede aus: Der Laptop bindet den primären SSD-Steckplatz über PCI Express 5.0 x4 statt PCI Express 4.0 an und unterstützt außerdem schnelleren CSO-DIMM-Arbeitsspeicher mit bis zu 6400 MT/s. Wärmeleitbleche und -pads sorgen für eine verbesserte Kühlung von Speicherlaufwerken und RAM.
Reichhaltige Anschlussausstattung und viele rückseitige Anschlüsse
Aufgrund der sehr nahen Verwandtschaft zum CORE 16 wundert es nicht, dass die Anschlussausstattung des FUSION 16 sehr ähnlich ausfällt – mit Thunderbolt 4 statt USB4 und Ethernet mit 2,5 statt nur einem Gigabit gibt es allerdings auch Unterschiede.
Rückseitig platziert XMG Thunderbolt 4 mit DP80-fähigem DisplayPort 2.1 und 140 Watt Power Delivery (20 V, 7 A), einen abermals DP40-fähigen Mini DisplayPort 2.1, HDMI 2.1 mit 48 Gbit/s und den Netzteilanschluss. Die restliche externe Konnektivität umfasst USB-C 3.2 Gen2 mit DisplayPort 1.4a und 100 Watt Power Delivery, drei USB-A-3.2-Gen1-Ports, einen 2,5-Gigabit-Ethernet-Steckplatz, einen 2-in-1-Audioanschluss für Headset und Mikrofon sowie einen SD-Express-kompatiblen Kartenleser für Speicherkarten in voller Baugröße. Im kabellosen Netzwerk funkt das FUSION 16 je nach ausgewähltem WLAN-Modul über Wi-Fi 7 oder Wi-Fi 6E.
Der Mini DisplayPort und der HDMI-Anschluss sind direkt an die dedizierte NVIDIA-dGPU angebunden, die DisplayPort-Funktion des USB-C- und Thunderbolt-Steckplatzes hängt an der stromsparenden iGPU des Intel-Prozessors. Somit steuert das XMG FUSION 16 ergänzend zu seinem integrierten Display nativ bis zu vier externe Monitore an.
RBG-Tastatur mit N-Key-Rollover und Nummerblock
Bei der Tastatur handelt es sich um ein Modell, das in einem Großteil der 2025er Laptops von XMG zum Einsatz kommt. Funktionsseitig bedeutet das RGB-Einzeltastenbeleuchtung, N-Key-Rollover, Anti-Ghosting, einen vollwertigen Nummernblock, abgesetzte Pfeiltasten in voller Baugröße und konkave Keycaps. Auch das 123 x 77,5 mm große Glass-like-Mylar-Touchpad findet bereits in vielen anderen XMG-Laptops Verwendung. An der Display-Oberseite findet sich eine Windows Hello-kompatible Full HD-Webcam mit physischer Abdeckung.
Preise und Verfügbarkeit – 5 Prozent Early-Bird-Rabatt
Die Basisausstattung des auf bestware.com frei konfigurierbaren XMG FUSION 16 (M25) umfasst einen Intel Core Ultra 9 275HX, eine NVIDIA GeForce RTX 5060, 16 GB DDR5-5600-RAM, eine 1 TB große Samsung-SSD und ein 300 Hz schnelles, 500 Nits helles 1600p-IPS-Display. Der Startpreis beläuft sich inkl. 19 % MwSt. auf 1.799 Euro. Ein Upgrade auf eine RTX 5070 (195 Euro) sowie das 1800p-OLED-Display (145 Euro), schnelleren CSO-DIMM-RAM oder eine PCIe-5.0-SSD steht gegen Aufpreis zur Verfügung. Das XMG FUSION 16 ist ab sofort lagernd und bestellbar. Zur Einführung gibt es auf bestware.com bis zum 29. September 5 Prozent Rabatt auf alle Konfigurationen des Laptops.
Neueste Kommentare
18. September 2025
13. September 2025
8. September 2025
7. September 2025
4. September 2025
1. September 2025