Ecoflow River 3 Plus im Test - Seite 2

Kompakte Powerstation mit drei Kapazitäten

Anzeige

Ecoflow River 3 Plus im Detail

Die Ecoflow River 3 Plus ist mit 23x23x14 cm recht kompakt und mit gemessenen 4,84kg noch gut handelbar.

Geliefert wird sie entsprechend in einem kleinen Karton, der sehr gut gepolstert ist.

Im Lieferumfang befindet sich ein kleines Handbuch, ein Kaltgeräte-Netzkabel, ein 12V-Ladekabel für Kfz-Steckdosen und ein USB-A auf USB-B Kabel für die Verbindung mit einem Computer.

Ecoflow River 3 Plus – Lieferumfang

Der 286 Wh große Akku basiert auf der Lithium-Eisen-Technologie und soll nach 3000 Ladezyklen eine Restkapazität von mindestens 80 Prozent aufweisen. Spannend ist die USV Technologie, welche innerhalb von 10 Millisekunden auf den Akku umschalten kann und über den USB-Anschluss überwachbar ist.

An der Vorderseite sind alle Taster, ein Display, eine 12 Volt Kfz-Steckdose, die USB-Ports und eine 230 Volt Steckdose untergebracht. Am unteren Rand befindet sich eine LED-Leiste, welche in zwei Helligkeiten (1 Watt bzw. 3 Watt) oder einem Blink-Modus betrieben werden kann.

Ecoflow River 3 Plus – Vorderseite

Die 12V-Steckdose hat einen eigenen Einschalter, die USB-Ports sind immer aktiv, wenn die River 3 Plus eingeschaltet ist. Die USB-A Ports unterstützen jeweils 5 Volt bei 2,4 Ampere, der einzelne USB-C Port 100 Watt. Ein zweiter USB-C Port wäre wünschenswert, kann aber nur über eine Zusatzbatterie realisiert werden.

Der AC-Wandler mit einer reinen Sinus-Welle bietet 600 Watt Dauerleistung und kurzzeitig bis zu 1200 Watt. X-Boost zum dauerhaften Betreiben eigentlich zu starker ohmschen Lasten bis 1200 Watt wird auch unterstützt. An der Vorderseite befindet sich eine Steckdose, an der Rückseite zwei weitere.

Unter einer Abdeckung befinden sich die beiden Ladeanschlüsse und der USB-B Port. Über das Stromnetz kann das Netzteil bis zu 640 Watt aufnehmen, mit dem auch die DC-Anschlüsse versorgt werden. Die restliche Energie kann in den Akku geladen werden, ohne Zusatzakku jedoch maximal 380 Watt. Über den DC-Ladeanschluss kann ab einer Spannung von 11 Volt bis 55 Volt geladen werden, maximal ist ein Ladestrom von 13 Ampere bzw. 200 Watt möglich.

Ein IP Rating hat die River 3 Plus nicht, Wasser und Staub sind nicht der Freund dieser Powerstation. Auf der rechten Seite befindet sich ein Lüfter, den man kaum hören kann. Würde im Display nicht angezeigt werden, dass dieser läuft, hätte ich es meistens nicht bemerkt.

Das Display zeigt eine aktive WLAN- bzw. Bluetooth-Verbindung an, die aktuelle Eingangs- und Ausgangsleistung, den SOC des Akkus und die voraussichtliche Zeit, bis der Akku vollständig entladen bzw. geladen ist. Werden Ausgänge eingeschaltet, wird dies ebenfalls dargestellt.

Ecoflow River 3 Plus – Unterseite

Die Unterseite der River 3 Plus ist stellenweise gummiert, außerdem befindet sich dort der Stecker für den Zusatzakku. Ein weiteres Highlight ist die fünfjährige Garantie.

Marc Kaiser

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert