Ecoflow River 3 Plus im Test - Seite 4

Kompakte Powerstation mit drei Kapazitäten

Anzeige

12 Volt Entladetest

Die 12V Kfz-Steckdose hat eine Leerlaufspannung von 12,6 Volt. Insgesamt konnte ich 21,2 Ah bei einem Strom von 6 Ampere entnehmen.

Das macht knapp 270 Wh nutzbare Energie, was bei einer Kapazität von 286 Wh sehr gut ist. Wir kommen auf einen Wirkungsgrad von gut 93 Prozent.

Ecoflow River 3 Plus – DC Entladen

230 Volt Entladetest

Der AC-Wandler stellt maximal 600 Watt Dauerleistung bereit, die Grenzen werden auch recht restriktiv eingehalten. Um den Betrieb eines älteren Kühlschranks zu simulieren, nutze ich eine einfache Eiswürfelmaschine mit Kompressor. Die River 3 Plus konnte sie nicht betreiben, da der Anlaufstrom zu hoch ist.

Zum Entladen habe ich wie gewohnt meinen PC genutzt und konnte insgesamt 230 Wh bei einer mittleren Last von 370 Watt entnehmen. Dies entspricht einem Wirkungsgrad von nur 81 Prozent.

Ecoflow River 3 Plus – AC Entladen

230 Volt Ladetest

Das Aufladen der River 3 Plus ohne Zusatzakku erfolgt mit bis zu 360 Watt und dauert nahezu exakt eine Stunde. Die letzten Prozente beim SOC werden sehr schnell hochgezählt, der SOC bleibt dann bei 99 Prozent stehen und lädt noch etliche Minuten, bis die Powerstation tatsächlich voll ist. Die Ladekurve endet in Treppenstufen, welche bei ungefähr 90 Prozent SOC einsetzen. Dann fällt die Ladeleistung zunächst auf 250 Watt und kurze Zeit später auf 170 Watt. Es werden in dem Ladevorgang insgesamt 303 Wh an Energie aufgenommen.

Ecoflow River 3 Plus – AC Laden

Marc Kaiser

Redakteur

5 Antworten

  1. Alex sagt:

    Das Hauptargument für die River3Plus war bei mir, dass man dank der hohen Eingangsspannung direkt ein Glas-Solarpanel über den XT60 Anschluss anschließen kann. Für eine kleine Gartensolaranlage reicht damit ein 50-60€ Panel und die River 3 Plus. Man muss für den stationärebn Einsatz keine sündhaft teuren Faltpanels kaufen.

    Der maximale DC Input beträgt bei mir 220W, nicht 200W. Zumindest wenn der Akkustand >25% beträgt.

    Ein weiteres Highlight ist die fünfjährige Garantie. -> Ist das neu? Muss man sich dafür registrieren? Ich konnte bei meiner kurz nach Release gekauften River 3 Plus nichts über 5 Jahre Garantie finden.

    Über den AC Wandler konnte ich schon einen Kühlschrank erfolgreich betreiben, max. Anzeige im Display 675W.
    Eine 650W Gartenpumpe geht nicht, Sicherung löst direkt aus. Eine 600W Gartenpumpe geht.

  2. Jens sagt:

    Der Test kommt aber spät, denn Hornbach (Baumarkt) hat Ecoflow schon seit Jahren im Sortiment scheint ja kein Plünder zu sein sollte man auch nur im DE Einzelhandel kaufen, weil die sich verpflichten müssen für die Garantie & TÜV, Aldi ist es noch heiß die teile in den Läden zu verkaufen wegen Garantie schade eigentlich.

  3. dualmedia sagt:

    Sehr hilfreicher Test! Die Ecoflow River 3 Plus scheint eine gute Balance zwischen Mobilität und Leistung zu bieten. Besonders spannend ist der modulare Akku – ideal für unterwegs und Outdoor-Nutzer. Danke für die klare Einschätzung!

  4. purble place online sagt:

    Cool, ein Test der Ecoflow River 3 Plus! Die Einführung in die verschiedenen Serien (Delta, River, Trail) finde ich super hilfreich, besonders für Neulinge, die das Sortiment verwirrend finden könnten. Gut zu wissen, dass die River-Serie auf Mobilität setzt und welche Zusatzakkus es gibt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert