XMG FUSION 15: Kompakter und leichter 15,3-Zoll-Aluminium-Laptop mit Core Ultra 7 255H, RTX 5050 bis 5070 und umfangreicher Konnektivität

(Auszug aus der Pressemitteilung)

Mit dem XMG FUSION 15 stellt XMG den portabelsten Vertreter der aktuellen FUSION-Modellserie vor. Das Intel-basierte Gegenstück zum ebenfalls 1,95 kg leichten XMG CORE 15 verwendet einen Core Ultra 7 255H und bietet als einziger XMG-Laptop neben einer GeForce RTX 5070 oder 5060 auch die RTX 5050 zur Auswahl. Ergänzend zum 1600p-Display mit 300 Hz und 500 Nits gibt es einen 99,8 Wh Akku, bis zu 128 GB RAM und 16 TB SSD-Speicher, ein Edge-to-Edge-Keyboard samt vollwertigem Nummernblock und eine hohe Anzahl an externen Anschlüssen einschließlich Thunderbolt 4.

Anzeige

XMG FUSION 15 (L25) mit Core Ultra 7 255H, RTX 50 und 99,8-Wh-Akku

Das XMG FUSION 15 (L25) ist der kleinere und leichtere Bruder des 16 Zoll großen FUSION 16. Mit einem Gewicht von nur 1,95 kg und 342 x 236 x 22 mm fällt das Aluminiumgehäuse des 15,3-Zoll-Laptops deutlich kompakter aus und auch im Hinblick auf die verbauten Komponenten legt XMG den Fokus stärker auf Energieeffizienz und Akkulaufzeiten: Anstelle des Intel Core Ultra 9 275HX im FUSION 16 kommt im XMG FUSION 15 ein Core Ultra 7 255H mit 16 Kernen zum Einsatz. In Kombination mit dem 99,8 Wh großen Akku erreicht der Laptop somit etwas mehr als 10 Stunden Laufzeit beim Streamen von YouTube-Videos – und hält dementsprechend in einfachen Office-Anwendungen noch länger durch.

Als derzeit einziges Gerät im XMG-Portfolio bietet das FUSION 15 in der Basiskonfiguration eine NVIDIA GeForce RTX 5050 an, zur Wahl stehen außerdem die leistungsstärkeren GPUs RTX 5060 und 5070. Alle drei Ausstattungsvarianten arbeiten jeweils mit dem maximal von NVIDIA spezifizierten Power-Limit von 115 Watt inklusive Dynamic Boost.

Hohe Dauerleistung und Feintuning via XMG Control Center

Das Dual-Fan-Verbundkühlsystem ist identisch zu dem des AMD-basierten CORE 15 und verwendet zwei 70-mm-Lüfter, um die warme Luft aus dem Inneren über zwei Luftauslässe und Kühlkörper mit insgesamt 132 Kupferkühlfinnen an der Rückseite des Laptops abzuleiten. CPU und GPU sind mit phasenwechselnden Honeywell-PTM7958-Wärmeleitpads ausgestattet. Somit arbeitet das XMG FUSION 15 selbst unter dauerhafter Volllast mit der maximalen Grafikleistung.

Das XMG Control Center erlaubt freie Leistungsanpassungen aller drei NVIDIA-Grafikkarten (50 bis 115 W inkl. Dynamic Boost) sowie des Core Ultra 7 255H (PL1: 10 bis 90 W) oder auch das Abstimmen der Lüfterkurven. Somit lassen sich über die vordefinierten Leistungsprofile hinausgehende Einstellungen vornehmen, die dem individuellen Bedarf aus hoher Leistung bei geringer Betriebslautstärke entsprechen.

NVIDIA Optimus schaltet automatisch und je nach Leistungsbedarf zwischen der integrierten und dedizierten Grafikeinheit um. Darüber hinaus bietet das Control Center aber auch die Möglichkeit, die Funktion zu deaktivieren und den Laptop dauerhaft in einem iGPU- oder dGPU-exklusiven Betriebsmodus arbeiten zu lassen, um entweder den geringstmöglichen Strombedarf oder die höchstmögliche Performance zu erhalten.

1600p-IPS-Display mit 100 % sRGB und 300 Hz, RAM und SSDs aufrüstbar

Identisch zum Display des CORE 15 löst auch das IPS-Panel des XMG FUSION 15 mit 2560 x 1600 Pixeln auf, ist 500 Nits hell, unterstützt Adaptive Sync und die Bildwiederholrate beträgt 300 Hz. Die sRGB-Farbraumabdeckung liegt bei vollen 100 Prozent.

Maximal sind bis zu 128 GB DDR5-RAM und 16 TB SSD-Speicherplatz möglich. Die Komponenten sind gesteckt, was ein nachträgliches Aufrüsten über die zwei M.2-Slots mit PCI Express 4.0 oder die beiden SO-DIMM-Steckplätze ermöglicht. Dabei unterstützt das Intel-basierte XMG FUSION 15 auch CSO-DIMM-Module mit 6400 MT/s. Wärmeleitpads auf RAM und SSDs sorgen für optimale Betriebstemperaturen und beständige Leistung.

Viele rückseitige Anschlüsse, bis zu fünf externe Monitore möglich

Viele externe Anschlüsse platziert XMG an der Rückseite des Laptops. Hier befinden sich HDMI 2.1 mit 48 Gbit/s sowie HDMI 2.0b mit 18 Gbit/s, ein DP40-fähiger Mini DisplayPort 2.1, Thunderbolt 4 mit DP80-fähigem DisplayPort 2.1 und 140 Watt Power Delivery (20 V, 7 A) sowie der Anschluss für das 240-Watt-Netzteil.

Die seitlich am Laptop positionierten Schnittstellen umfassen USB-C 3.2 Gen2 mit integriertem DisplayPort 1.4a und 100 Watt Power Delivery, drei USB-A-3.1-Gen1-Ports, Gigabit-LAN, einen 2-in-1-Audioanschluss für Kopfhörer und Mikrofon sowie einen schnellen, SD-Express-kompatiblen Kartenleser für vollformatige Speicherkarten. Im Gegensatz zum CORE 15 unterstützt das Intel-basierte XMG FUSION 15 den neuesten Wi-Fi-7-Standard.

Ungewöhnlich viel Flexibilität bietet der kompakte 15,3-Zoll-Laptop beim Anbinden externer Monitore. Die zahlreichen Videoschnittstellen steuern zusätzlich zum integrierten Display nativ bis zu fünf weitere Wiedergabegeräte an. Während der HDMI-2.1-Anschluss und der Mini DisplayPort 2.1 direkt an die leistungsstarke NVIDIA-dGPU gekoppelt sind, arbeiten die übrigen Ports über die stromsparende iGPU des Intel-Prozessors.

Tastatur mit RGB und NKRO, großes Touchpad

Die Tastatur des XMG FUSION 15 ist bereits von vielen anderen Laptops des Modelljahres 2025 bekannt und aufgrund der kompakten 15,3-Zoll-Maße im Edge-to-Edge-Design umgesetzt. In funktionaler Hinsicht gibt es konkave Tastenkappen, N-Key-Rollover und Anti-Ghosting, RGB-Einzeltastenbeleuchtung, einen vollwertigen Nummernblock sowie abgesetzte Pfeiltasten in voller Baugröße. Das Glass-like-Mylar-Touchpad misst großzügige 123 x 77,5 mm. Außerdem integriert das FUSION 15 eine Windows Hello-fähige Full HD-Webcam mit einem physischen Privacy-Shutter an der Oberseite des Laptop-Displays.

Preise und Verfügbarkeit – 5 Prozent Early-Bird-Rabatt

Die Basisausstattung des auf bestware.com frei konfigurierbaren XMG FUSION 15 (L25) umfasst einen Intel Core Ultra 7 255H, eine NVIDIA GeForce RTX 5050, 16 GB DDR5-5600-RAM, eine 1 TB große Samsung 990 EVO Plus SSD und ein 300 Hz schnelles, 500 Nits helles 1600p-IPS-Display. Der Startpreis beläuft sich inkl. 19 % MwSt. auf 1.549 Euro. Ein Upgrade auf eine RTX 5060 (120 Euro) oder RTX 5070 (315 Euro) steht gegen Aufpreis zur Verfügung. Der Laptop ist ab sofort lagernd und bestellbar. Zum Verkaufsstart gibt es auf bestware.com kurzzeitig einen Rabatt von 5 Prozent.