AMD Opteron Prozessor erobert die TOP500 Liste der schnellsten Supercomputer

(Auszug aus der Pressemitteilung)

Sunnyvale, CA, 21. Juni 2004 – AMD gab heute bekannt, dass

Anzeige
sich 30 Computersysteme mit AMD Opteron™ Prozessoren
einen Platz auf der Liste der 500 schnellsten Supercomputer
der Welt erobert haben. Diese Liste wird zwei Mal im Jahr von
der renommierten TOP500 Organisation veröffentlicht
(www.top500.org). Aufbauend auf diesem großen Erfolg
beanspruchen Systeme mit AMD Opteron™ Prozessoren auf der
neuen TOP500-Liste drei Plätze unter den 20 schnellsten
Supercomputern der Welt.

Der von High Performance Computing- (HPC) Anwendern und
IT Abteilungen in Unternehmen mit Spannung erwartete AMD
Opteron Prozessor wurde erstmals im April 2003 vorgestellt
und ist der einzige Server-/Workstation-Prozessor mit AMD64-
Technologie und “Direct-Connect”-Architektur.

“HPC-Anwender schätzen die enormen Leistungsvorteile, die
das erstklassige Design des AMD Opteron Prozessors in einigen
der weltweit komplexesten und anspruchsvollsten
Anwendungen erzielt,” so Marty Seyer, Vice President und
General Manager von AMDs Microprocessor Business Unit.
“Systeme mit AMD Opteron Prozessoren besetzen die führende
Position bei zahlreichen Unternehmens-Benchmarks wie TPCC
™ (4P-Server), SAP® (4P-Server) und MMB2 (2P-Server). Die
AMD64-Technologie ist auf dem besten Weg, sich als erste
Wahl für Enterprise- und High Performance Computing zu
etablieren.”

“Zur x86-Architektur kompatible Systeme sind die bevorzugte
Wahl auf dem Markt für Cluster-Lösungen. Wir gehen davon
aus, dass über 90 Prozent der installierten 32- und 64-Bit-
Cluster x86-kompatibel sind,” so Earl Joseph, IDCs Research
Vice President, High Performance Systems. “Der Server-Markt
erzielte 2003 ein starkes Umsatzwachstum von über zwölf
Prozent, während sich der Umsatz mit Clustern im Zeitraum
2002 bis 2003 mehr als verdoppelte. Eine von uns bei
Endanwendern durchgeführte Untersuchung zeigt, dass ein
noch besseres Preis-/Leistungs-Verhältnis, höhere
Systemleistung, umfangreichere Speicher-Ausstattung und
Software-Kompatibilität auch künftig im Vordergrund stehen.
Die Tatsache, dass zunehmend mehr Systeme mit AMD
Opteron Prozessoren auf renommierten Branchenlisten wie der
TOP500 und dem von uns herausgegebenen ‘Balanced HPC
Ratings’ Ranking erscheinen, bestätigen diese Trends.”

“Mit der geplanten Vorstellung unserer Cray XD1 und Red-
Storm-Produkte, die die Leistung von AMD Opteron
Prozessoren und der HyperTransport-Technologie voll
ausschöpfen, möchten wir unsere Führungsposition beim neuen
‘Multi-Test HPC Challenge’ Benchmark sowie auf der TOP500-
Liste weiter ausbauen,” so Peter Ungaro, Vice President of
Worldwide Sales and Marketing bei Cray. “In Verbindung mit
der ‘Direct-Connect’-Architektur gewinnen wir beim High
Performance Computing zunehmend an Boden.”

Die TOP500 Liste wird zwei Mal pro Jahr veröffentlicht und
ermittelt gemäß LINPACK-Benchmark die Floating-Point-
Rechenleistung von Computern bei der Verarbeitung linearer
Gleichungen. Das Benchmark-Ergebnis wird in Gigaflops
(GFLOP/s) oder in Milliarden Floating-Point-Operationen pro
Sekunde angegeben.

Auf Platz zehn unter den weltweit schnellsten Supercomputern
befindet sich ein von Dawning gebautes System, das im
Shanghai Supercomputer Center im Einsatz ist. Der
Supercomputer arbeitet mit einer maximalen LINPACKPerformance
von 8 061 GFLOP/s und erzielt eine theoretische
Spitzenleistung von 11 264 GFLOP/s. Das Computersystem
konnte damit auf der TOP500-Liste die höchste Wertung aller
Systeme mit AMD Opteron Prozessor erzielen. Ebenfalls unter
den 20 schnellsten Supercomputern der Welt befinden sich ein
von Linux Networx gebautes und im Los Alamos National
Laboratory in USA installiertes System (Platz elf) sowie ein
IBM-System, das im Grid Technology Research Center in Japan
eingesetzt wird (Platz 19).

“Aufgrund seiner Architektur ist der AMD Opteron Prozessor in
wissenschaftlichen Computeranwendungen sehr beliebt. Dies
gilt speziell vor dem Hintergrund des anhaltenden Trends zu
Cluster-Lösungen,” so Jack Dongarra, Distinguished Professor
an der University of Tennessee und Autor der LINPACKBenchmarks.
“AMD Opteron Prozessoren bieten einen hohen
Datendurchsatz für rechenintensive Anwendungen.”

Weitere Supercomputer mit AMD Opteron Prozessoren, die
einen Platz auf der TOP500-Liste einnehmen, sind
(Platzangaben in Klammern):

  • Universitaet Wuppertal in Germany built by Angstrom
    Microsystems (74)

  • IBM/US Army Research Laboratory installations in New
    York built by IBM (109-112)

  • Veritas DGC in Houston built by Verari Systems, formerly
    RackSaver (136)

  • Brigham Young University in Utah built by IBM (140)
  • Umea University in Sweden built by HP (165)
  • Doshisha University, Intelligent Systems Design
    Laboratory in Japan built by Visual Technology (188)

  • Los Alamos National Laboratory in the U.S. built by Linux
    Networx (218)

  • University of Utah built by Angstrom Microsystems (228)
  • AMD Developer Center in California built by Appro
    International (277)

  • University of Southampton in the United Kingdom built
    by IBM (287)

  • Volkswagen AG in Germany built by NEC (289)
  • University of Nebraska built by Atipa Technology (291)
  • Rutherford Appleton Laboratory in the U.K. built by
    Streamline Computing (315)

  • National Center for Atmospheric Research in Colorado
    built by IBM (341)

  • HWW/Universitaet Stuttgart in Germany built by Cray,
    Inc. (411)

  • AMD Developer Center in California built by Verari
    Systems (430)

  • Naval Research Laboratory in Washington D.C. built by
    Appro International (436)

  • University of Siegen in Germany built by IBM (464)
  • ISA Technologies in Australia built by IBM (465)

Auf der Internationalen Supercomputer Conference 2004 in
Heidelberg wird AMDs Chief Technical Officer Fred Weber
zusammen mit William J. Camp vom Sandia National
Laboratory einen Vortrag über die Historie des Sandia National
Laboratory und Crays “Red-Storm”-Projekt sowie über die
Möglichkeiten des Supercomputings für AMD halten. Der
Vortrag findet am Donnerstag, den 24. Juni 2004, um 10:45
Uhr statt.

AMD