NVIDIA und Universität von Illinois stellen GPU-Programmierleitfaden vor

(Auszug aus der Pressemitteilung)

Santa Clara, Kalifornien, 28. Januar 2010 – Gemeinsam mit der Universität von Illinois hat NVIDIA den weltweit ersten Leitfaden für die Programmierung massiv-paralleler Prozessoren entwickelt. Er ist ab sofort verfügbar.

Anzeige

Beim herkömmlichen CPU-basierten Computing ist die Skalierungsmöglichkeit der Performance begrenzt, die Anforderungen an die Rechenleistung steigen jedoch unaufhörlich. Deshalb ist der Bedarf an massiv-parallelen Architekturen, wie sie GPUs (Graphics Processing Units) bieten, heute offensichtlicher denn je. Mit ihren Hunderten von Kernen können auch komplexeste Anforderungen an die Computing-Performance erfüllt werden.

Durch die zunehmende Verbreitung solcher Multi-Core-Architekturen hat sich auch das Anforderungsprofil an Programmierer um einen entscheidenden Punkt erweitert: Wie programmiere ich massiv-parallele Prozessoren? Genau für diese Frage wurde der Leitfaden „Programming Massively Parallel Processors: A Hands-on Approach“ entwickelt. Er vermittelt sowohl professionellen Anwendern als auch Studenten Basiskonzepte zum parallelen Computing und zu GPU-Architekturen. Verschiedene Varianten für die Entwicklung paralleler Programme werden dabei im Detail vorgestellt.

Autoren des Leitfadens sind Dr. David B. Kirk, NVIDIA-Fellow, und Dr. Wen-mei Hwu, Chair Electrical and Computer Engineering im Coordinated Science Laboratory, Kodirektor des Universal Parallel Computing Research Center und Principal Investigator des CUDA Center of Excellence an der University of Illinois.

Zentrale Features des Leitfadens im Überblick:

  • Erste Programmieranleitung für massiv-parallele Umgebungen
  • Von NVIDIA beigesteuerte Inhalte sind Teil des Lehrplans an 300 Universitäten weltweit
  • Der Leitfaden basiert auf OpenCL und CUDA C, NVIDIAs paralleler Programmiersprache für massiv-parallele Architekturen.

Weitere Informationen zum Leitfaden Programming Massively Parallel Processors: A Hands-on Approach
Leitfaden beziehen
Leitfaden beziehen