NVIDIA stellt neue CUDA-Research- und CUDA-Teaching-Center vor

(Auszug aus der Pressemitteilung)

Santa Clara, Kalifornien, 23. September 2010 – NVIDIA hat Universitäten und Forschungseinrichtungen in Europa, Kanada und den USA als CUDA-Research- und CUDA-Training-Center ausgewählt. Die Institutionen nutzen das GPU-Computing und die CUDA-Programmierung in Wissenschaft und Lehre.

Anzeige

Zu den neuen CUDA-Research-Centern, die in der Forschung auf GPU-Computing setzen, gehören:

  • Barcelona Supercomputing Center, UPC (Spanien)
  • Clemson University (USA)
  • HP Labs (USA)
  • Massachusetts General Hospital – Northeastern University (USA)
  • Swinburne University of Technology (Australien)
  • University of California in Los Angeles – UCLA (USA)
  • Universität Warschau (Polen)

Neue CUDA-Teaching-Center, die GPU-Computing auf ihrem Lehrplan haben, sind:

  • American University in Beirut (Libanon)
  • Florida A&M University (USA)
  • Hood College (USA)
  • McMaster University (Kanada)
  • University of California in Los Angeles – UCLA (USA)
  • University of Minnesota (USA)
  • University of North Carolina in Charlotte (USA)

Ziel des im Juni 2010 gestarteten CUDA-Research-Center-Programms ist die Förderung der Zusammenarbeit von Wissenschaftlern an Universitäten und Forschungseinrichtungen im Bereich des massiv-parallelen Computings. Programmbestandteile sind exklusive Events und spezielle Online- oder persönliche Trainingsmaßnahmen. Das CUDA-Teaching-Center-Programm, das es ebenfalls seit Juni 2010 gibt, richtet sich an Universitäten, die im Bereich GPU-Computing in der Forschung und Lehre tätig sind. NVIDIA stellt unter anderem Programmieranleitungen, Leitfäden, Softwarelizenzen und CUDA-fähige GPUs zur Verfügung. Außerdem gewährt NVIDIA Rabatte auf zusätzlich benötigte Hardware.

Sanford Russell, General Manager CUDA und GPU Computing bei NVIDIA, betont: „Bereits mehr als 350 Universitäten weltweit haben die CUDA-Programmierung in ihren Lehrplan aufgenommen, und über 100.000 Programmierer entwickeln Applikationen unter Verwendung von GPUs. Mit unseren neuen Programmen wollen wir diese Arbeit nun zusätzlich unterstützen.“

Zu den CUDA-Research-Centern gehören bereits: John Hopkins University, Nanyang University (Singapur), Technische Universität Ostrau (Tschechische Republik), CSIRO (Australien), ICHEC (Irland) und SINTEF (Norwegen). CUDA-Teaching-Center sind: State University of New York, Potsdam (USA), California Polytechnic State University, San Luis Obispo, ITESM (Mexiko), die Tschechische Technische Universität und die Qingdao University (China).

Die Programme CUDA-Research- und CUDA-Training-Center ergänzen die NVIDIA-Initiative CUDA Center of Excellence, ein Netzwerk von elf Institutionen, bei denen das parallele Computing mittels GPUs ein Forschungsschwerpunkt ist. Dazu gehören: Cambridge University, Chinese Academy of Sciences, Georgia Institute of Technology, Harvard University, University of Maryland, National Taiwan University, Tokyo Tech, Tsinghua University, University of Illinois in Urbana-Champaign, University of Tennessee und die University of Utah.