NVIDIA präsentiert Quadro 2000 und Quadro 600

(Auszug aus der Pressemitteilung)

Santa Clara, Kalifornien, 4. Oktober 2010 – NVIDIA stellt in seiner preisgekrönten Quadro-Serie zwei neue GPUs vor, die auf der Fermi-Architektur basieren. Die Quadro 2000 mit 192 CUDA-Prozessorkernen zielt auf den Midrange-Bereich, und die Quadro 600, die über 96 CUDA-Kerne verfügt, ist für das Einstiegssegment vorgesehen.

Anzeige

Die Quadro 2000 bietet eine 1,5-fach höhere Geometrie-Performance als die Midrange-Lösung der vorhergehenden Produktgeneration (1). Sie basiert auf der neuen NVIDIA Scalable Geometry Engine, die eine deutliche Performance-Steigerung bei CAD- und DCC-Applikationen wie SolidWorks oder Autodesk 3ds Max ermöglicht. Im Einstiegsbereich bringt NVIDIA die auf hohe Performance pro Watt optimierte Quadro 600 auf den Markt. Mit ihr können zum Beispiel Designer mit Modellen arbeiten, die doppelt so groß und komplex sind, wie es mit bisher verfügbaren GPU-Lösungen der Einstiegsklasse möglich war.

„Auf unserer GPU Technology Conference im letzten Monat wurden die Möglichkeiten aufgezeigt, die die Fermi-Architektur und unsere professionellen Quadro-GPUs hinsichtlich Rechenleistung und Performance bieten“, betont Jeff Brown, General Manager der Professional Solutions Group bei NVIDIA. „Mit den neuen Quadro-Lösungen im Einstiegs- und Midrange-Bereich stellen wir diese Rechenpower nun allen Usern zur Verfügung, die professionelle CAD- oder DCC-Applikationen nutzen.“

Beide mit einem 1 GB großen Grafikspeicher ausgestatteten Quadro-GPUs basieren auf der parallelen Computing-Architektur CUDA und den NVIDIA Application Acceleration Engines, die eine hohe Applikationsperformance sicherstellen. Sie bieten zudem eine 30-Bit-Farbtiefe (10 Bit pro Farbkanal), die die Darstellung von Milliarden Farbnuancen und damit lebensechte Bilder in höchster Qualität ermöglicht. Die GPUs sind PCI-Express-2.0-konform und extrem geräuscharm, was sie für den Einsatz in leisen und leistungsstarken Desktop-PCs prädestiniert.

Die neuen Lösungen werden auch die NVIDIA-Technologie Mosaic unterstützen, die die Nutzung mehrerer Quadro-GPUs durch eine Applikation und Darstellungen auf bis zu acht hochauflösenden Displays ermöglicht (2). Die Funktionsweise ist denkbar einfach: Nach der Betätigung des „Maximize“-Buttons werden Anwendungen wie CATIA, 3ds Max, PowerPoint oder Google Earth unmittelbar auf allen verbundenen Monitoren angezeigt.

Sowohl die Quadro 2000 als auch die Quadro 600 sind kompatibel mit den aktiven Shutter-Brillen NVIDIA 3D Vision, die Bestandteil der neuen NVIDIA-Stereoscopic-Lösung für den Einsatz im professionellen Umfeld sind. In Kombination mit 3D-fähigen Displays oder Projektoren können Anwender damit in Stereo-3D visualisieren, forschen oder entwickeln.

Quadro-Lösungen werden von NVIDIA im Hinblick auf hohe Performance, Verfügbarkeit und Kompatibilität entwickelt. Sie unterstützen Industriestandards wie OpenGL 4.1, DirectX 11, Shader Model 5.0, DirectCompute sowie OpenCL und sind von führenden Software-Anbietern wie Adobe, Autodesk oder Dassault Systèmes SolidWorks für ihre Applikationen zertifiziert.

Verfügbarkeit und Preise

Die Quadro 2000 und Quadro 600 sind ab sofort verfügbar: in Workstations führender PC-Anbieter wie Dell, HP und Lenovo, oder über die autorisierten NVIDIA-Distributionspartner wie PNY Technologies, ELSA oder Leadtek. Der von PNY Technologies empfohlene Verkaufspreis liegt bei der Quadro 2000 bei 429 Euro und bei der Quadro 600 bei 159 Euro (jeweils zuzüglich Mehrwertsteuer).