Einleitung
Vor gut zwei Wochen hat Intel den Z68 Chipsatz offiziell eingeführt. Dieser ermöglicht eine Übertaktung der CPU und die gleichzeitige Nutzung der integrierten Grafik. Als weiter Pluspunkt steht ISRT im Raum, was Intel Smart Response Technology
bedeutet. Dahinter verbirgt sich die Nutzung einer relativ kleinen SSD als Cache für eine normale Festplatte. Dass dies zu einer deutlichen Geschwindigkeitssteigerung führen kann, haben wir bereits im zugehörigen Review dargestellt.
Nun haben wir das Gigabyte GA-Z68X-UD7-B3 in unser Testlabor geholt. Wer jetzt die Möglichkeit erwartet, mit diesem Mainboard die integrierte Grafik nutzen zu können, den müssen wir enttäuschen. Da auf die Monitoranschlüsse verzichtet wird, besteht keine Möglichkeit, die Features der in die Sandy Bridge CPU integrierten Grafik zu nutzen. Somit bleibt nur noch ISRT als neues Feature im Vergleich zum P67 Chipsatz. Für ein Mainboard, das im Handel deutlich über 250 Euro kostet, ist dies doch ein gewagtes Spiel. Daher sollte man genauer hinschauen, was das Board wirklich kann. Und das haben wir auf den nächsten Seiten getan.
Testsystem
- CPU: Intel Core i5-2500K ohne Turbo Mode
- RAM: 2x 2 GByte Mushkin DDR3 @1333-8-8-8-24
- Netzteil: Silverstone Decathlon 700W
- Grafikkarte: XFX GeForce GTX 280 (Treiberversion 180.48)
- HDD: WD6401AALS – 640 GByte
- Betriebssystem: Windows 7 64bit
Als Vergleich dienen die Benchmarks von folgenden Mainboards:
Hersteller | Modell | Chipsatz |
---|---|---|
ASUS | Maximus IV Extreme | P67 |
P8P67 Deluxe | P67 | |
P8Z68-V Pro | Z68 | |
Sabertooth P67 | P67 | |
P8H67-M EVO | H67 | |
Gigabyte | P67A-UD5 | P67 |
Intel | DP67BG | P67 |
DH67BL | H67 | |
Sapphire | Pure Black P67 Hydra | P67 |
Zotac | H67-ITX WiFi | H67 |
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025