
Qualcomm hat mit dem Snapdragon 675 eine neue Mobil-Plattform für Mittelklasse-Smartphones vorgestellt, die ab Anfang 2019 auf den Markt kommen sollen. Der Snapdragon 675 SoC bringt nicht nur mehr Performance, sondern unterstützt erstmals in dieser Klasse Triple-Kameras und ist auch der erste Chip mit der neuesten Generation der eigenen Kryo Kerne.
Der Snapdragon 675 basiert nämlich auf den brandneuen Kryo 460 Kernen, wohingegen Snapdragon 670 und 710 noch die Kryo 360 Kerne verwenden. Die Kryo Kerne sind bekanntlich von Qualcomm selbst optimierte ARM-Kerne, aber der Kryo 460 setzt hier bei den Performance-Kernen erstmals auf den Cortex-A76, während die SD670 und SD710 noch den Cortex-A75 verwenden. Außerdem nutzt Qualcomm erstmals die 11-Nanometer-Fertigung von Samsung für diesen Chip. Inoffiziell heißt es, dass zeitliche Gründe dafür verantwortlich sind, aber vermutlich ist die 10-nm-Produktion bei Samsung einfach schon ausgelastet. Große Unterschiede dürfte es aber zwischen 10- und 11-nm-Technik nicht geben
Wie Snapdragon 710 und 670 verwendet auch der Snapdragon 675 die CPU-Architektur aus zwei Performance-Kernen und sechs energieeffizienten Kernen. Dazu kommt eine optimierte Adreno 612 GPU, bei der laut Hersteller besonders darauf geachtet wurde, dass Bildruckeln bzw. -stottern vermieden wird für ein flüssigeres Gameplay. Einige der Spezifikationen im Vergleich zu Snapdragon 660, 670 und 710 sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.
SoC | Snapdragon 660 | Snapdragon 670 | Snapdragon 675 | Snapdragon 710 |
---|---|---|---|---|
CPU | 4x Kryo 260 @ 2.2 GHz 4x Kryo 260 @ 1.8 GHz |
2x Kryo 360 @ 2.0 GHz 6x Kryo 360 @ 1.7 GHz |
2x Kryo 460 @ 2.0 GHz 6x Kryo 460 @ 1.7 GHz |
2x Kryo 360 @ 2.2 GHz 6x Kryo 360 @ 1.7 GHz |
Basis ARM | Cortex-A73 / Cortex-A53 | Cortex-A75 / Cortex-A55 | Cortex-A76 / Cortex-A55 | Cortex-A75 / Cortex-A55 |
GPU | Adreno 512 | Adreno 615 | Adreno 612 | Adreno 616 |
ISP/Kamera | Spectra 160 ISP 24 MP |
Spectra 250 ISP 25 MP bzw. Dual 16 MP |
Spectra 250L ISP 25 MP bzw. Dual 16 MP |
Spectra 250 ISP 32 MP bzw. Dual 20 MP |
Speicher | 2x 16-bit LPDDR4 1866 MHz | |||
Modem | Snapdragon X12 LTE | Snapdragon X12 LTE | Snapdragon X12 LTE | Snapdragon X15 LTE |
Die Kameraeinheit des Snapdragon 675 unterstützt insgesamt bis zu sechs Objektive, wodurch die Smartphone-Hersteller hier einige Optionen haben. Zwei Triple-Kameras sind möglich, aber auch eine Quad-Kamera wäre laut Qualcomm denkbar. Ansonsten unterstützt die Kamera 4K-Videoaufnahmen und Zeitlupenvideos bei 480 Bildern pro Sekunde in HD (720p). Es gibt auch Ultra-Weitwinkel und fünffachen optischen Zoom, je nach Smartphone.
Beim Snapdragon 675 wurde laut Qualcomm die KI-Einheit deutlich verbessert, so dass Algorithmen künstlicher Intelliganz bis zu 50 Prozent schneller laufen sollen. Es wird weiterhin das Snapdragon X12 LTE-Modem integriert für Downloads mit maximal 600 Mbit/s und Uploads mit bis zu 150 Mbit/s. Außerdem wird auch „Quick Charge 4+“ unterstützt, mit dem bei passendem Ladegerät das Handy in nur 15 Minuten auf bis zu 50 % Akkustand gebracht wird.
Zur Performance des Snapdragon 675 wollte sich Qualcomm leider nicht genauer äußern, aber man darf hier ein Niveau zwischen SD670 und SD710 erwarten. Erste Smartphones mit dem Snapdragon 675 sollen im ersten Quartal nächsten Jahres erhältlich sein.
UPDATE:
Wir konnten ein Muster des Snapdragon 675 Chips in Hongkong in die Finger kriegen und wollen euch die Bilder nicht vorenthalten.
- Snapdragon 675
- Snapdragon 675
Quelle: Eigene
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025