Terminsachen

iXBT-Labs hat interessante Informationen über die Erscheinungstermine der nächsten intel-CPUs, die wir jetzt präsentieren möchten:

Anzeige
Bereits gestern hatten die mobile Versionen des Celeron mit 450 und 500MHz Premiere. Zudem wird die 400MHz Version jetzt in einer stromsparenderen Ausführung produziert.
Am 13.März wird der 866Mhz Pentium III XEON mit 256KB Level2 Cache vorgestellt.
2 Wochen später gibt es 2 neue Taktversionen des Pentium III. Zum Einen der 850MHz(100MHz FSB) Prozessor, zum anderen wird intel einen 866MHz Pentium III vorstellen.
An einem sonst sehr untypischen Mittwoch (29.3.) gibt intel endlich die schon so lang erwarteten Celeron II für den Markt frei – mit 566MHz und 600MHz. Zur Erinnerung: Der mit 66MHz laufende Celeron II hat einen Coppermine-Core mit 128KB Level2 Cache und wird sich sehr wahrscheinlich hervorragend übertakten lassen.
Für den Servermarkt werden wir am 24. April wieder neue Prozessoren begrüßen dürfen: die 1-2MB Level2 Cache besitzende 700MHz Version des Pentium III Xeon und den 750MHz Boliden mit 2MB Level2 Cache.
Der 24. April ist wieder ein Tag für die Notebooks: Mit 700MHz wird intel den mobile Pentium III ins Rennen schicken. Zeitgleich erlebt der 550MHz mobile Celeron seinen Launch.
Der mobile Celeron kommt aber noch nicht so bald an die Geschwindigkeit des Pentium III ran, denn obwohl man schon die 600MHz(Mai) und 650MHz(Juni) Varianten ins Auge faßt, zieht der Pentium III mit 750MHz(Juni) wieder nach vorne.
Einen weiteren Celeron-Mittwoch wird es am 26.April geben, denn an diesem Tag stellt man die 633MHz und 667MHz Ausführungen vor.
Für den September sind erst wieder die nächsten Taktungen vorgesehen: mit dem mobile Pentium III 800 MHz, dem mobile Celeron 700 MHz und dem mit Timna 667 MHz.

Während wir noch auf den i840 warten, gibt es schon kleine Details zu seinem Nachfolger, dem Tehama. Im Prinzip bleiben die Grundzüge der beiden Chipsätze gleich, der einzige Unterschied besteht im möglichen 200MHz FSB für den Willamette. Eine Frage, die noch offen bleibt, ist aber die Unterstützung von DDR SDRAM.
Intel sollte dieses Feature schon integrieren, denn sein schärfster Konkurrent auf dem Markt für Server-Chipsätze, ServerWorks, hat die Unterstützung bestätigt. Erste Samples für den Willamette werden hier jedoch schon im April erwartet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert