XMG EVO 15: Leistungsstarkes 15,3-Zoll-Ultrabook bietet die Auswahl aus vier AMD-CPUs order einem Intel-Prozessor

(Auszug aus der Pressemitteilung)

XMGs 15,3 Zoll großes Aluminium-Ultrabook XMG EVO 15 folgt auf das Update des bereits erhältlichen EVO 14 und bietet eine noch breitere Auswahl an Prozessoren. Dazu zählen vier AMD-CPUs aus der Hawk-, Krackan- und Strix-Point-Familie einschließlich des Ryzen AI 9 HX 370 sowie ein Intel Core Ultra 7 255H mit einigen exklusiv an die Technologie-Plattform von Intel gebundenen Ausstattungsmerkmalen. Die weiteren Spezifikationen umfassen einen 99,8-Wh-Akku, ein 500 Nits helles 1600p-Display, eine umfangreiche Anschlussausstattung sowie bis zu 16 TB SSD-Speicher und 128 GB DDR5-RAM – in der Intel-basierten Version des XMG EVO 15 samt CSO-DIMM-Unterstützung für bis zu 6400 MT/s.

Anzeige

XMG EVO 15: Kraftvolles Ultrabook mit hohen CPU-Power-Limits

Das XMG EVO 15 (E25, M25) erweitert XMGs Ultrabook-Serie um das Modell mit den bislang flexibelsten Ausstattungsoptionen. Der neue 15,3-Zoll-Laptop setzt auf ein vollständig aus Aluminium gefertigtes Gehäuse mit verbessertem Kühlsystem und daran angepasster Unterschale, das 342 x 240 x 22 mm misst und 1,75 kg auf die Waage bringt.

Bei der Auswahl der Prozessoren geht XMG noch ein Stück weiter als beim kleineren Modell EVO 14 und bietet sowohl eine Ausstattungsvariante mit AMD als auch mit Intel an. Als XMG EVO 15 (E25) ist der Laptop mit einem Ryzen AI 9 HX 370, Ryzen AI 9 365, Ryzen AI 7 350 oder einem Ryzen 7 H 255 ohne NPU zur Beschleunigung von KI-Workloads konfigurierbar – letzterer wird auch die neue Einstiegs-CPU des bereits verfügbaren EVO 14. Das Intel-basierte XMG EVO 15 (M25) verwendet hingegen einen Core Ultra 7 255H.

Das Dual-Fan-Kühlsystem des EVO 15 setzt auf zwei Lüfter mit 70 mm Durchmesser und 79 Lüfterblättern, zwei Luftauslässe an der Rückseite des Gehäuses mit 130 Kupfer-Kühlfinnen sowie phasenwechselnde Honeywell-PTM7958-Wärmeleitpads. In Kombination mit dem im Vergleich zum EVO 14 größeren Aluminiumgehäuse reizt das EVO 15 sowohl den Ryzen AI 9 HX 370 als auch den Core Ultra 7 255H im höchsten Leistungsprofil „Overboost“ dauerhaft mit 90 Watt aus.

500 Nits helles 1600p-Display mit 100 Prozent sRGB-Farbraumabdeckung

Das 15,3 Zoll große 16:10-IPS-Display des XMG EVO 15 löst mit 2.560 x 1.600 Pixeln auf, ist 500 Nits hell, deckt den sRGB-Farbraum zu 100 Prozent ab und unterstützt FreeSync (AMD) sowie Adaptive Sync (Intel). Die Bildwiederholrate des Panels beträgt 300 Hz, dieses Maximum erreicht allerdings nur das XMG EVO 15 (E25) mit AMD-Prozessoren. Beim XMG EVO 15 (M25) mit Intel-CPU ist die Arc-Graphics-iGPU technisch auf das Ansteuern von maximal 240 Hz beschränkt.

Darüber hinaus zeichnet sich das Display durch eine Möglichkeit zum einhändigen Öffnen um bis zu 180 Grad und einen alternativen 60-Hz-Modus aus, der bei Bedarf einen noch stromsparenderen Betrieb ermöglicht. Am oberen Bildschirmrand positioniert XMG eine Windows Hello-kompatible Full HD-Webcam mit physischem Privacy-Shutter.

Zwei M.2-SSDs, bis zu 128 GB RAM, viele externe Anschlüsse: Detailunterschiede zwischen AMD und Intel

Plattformspezifische Unterschiede zwischen AMD und Intel zeigt der Blick auf die Speicher- und Anschlussausstattung. Sowohl das EVO 15 (E25) als auch das EVO 15 (M25) verfügen über zwei M.2-Steckplätze mit PCI Express 4.0 für bis zu 16 TB SSD-Speicher und zwei SO-DIMM-Steckplätze für bis zu 128 GB RAM. Das Intel-basierte EVO 15 (M25) unterstützt zusätzlich zu herkömmlichem DDR5-5600-SO-DIMM auch CSO-DIMM mit bis zu 6400 MT/s.

Die externen Anschlüsse sind physisch gleich, unterscheiden sich jedoch im Detail. Rückseitig bieten alle XMG EVO 15 einen Gigabit-LAN-Port, HDMI und USB-C mit 140 Watt Power-Delivery (20 V, 7 A). Die Spezifikationen der Schnittstellen variieren je nach CPU:

An den Seiten des Ultrabooks integriert XMG USB-C 3.2 Gen2 mit DisplayPort 1.4a und 100 Watt Power-Delivery, drei Mal USB-A 3.2 Gen1, einen 2-in-1-Audioanschluss für Headset und Mikrofon sowie einen schnellen, SD-Express-kompatiblen Kartenleser für SD-Speicherkarten in voller Baugröße. Der kabellose Netzwerkverkehr läuft je nach gewähltem WLAN-Modul maximal über Wi-Fi 7 (mit Intel) bzw. Wi-Fi 6E (mit AMD).

99,8-Wh-Akku, Laden über USB-C, Edge-to-Edge-Keyboard in ISO oder ANSI

Das Laden des 99,8 Wh großen verschraubten Akkus erfolgt ausschließlich über USB-C – primär über den rückseitigen Port mit 140 (20 V, 7A), alternativ auch über den linken Port mit 100 Watt (20 V, 5 A). Das 2025er EVO 15 verwendet das gleiche Netzteil wie das EVO 14 (E25), also ein mit 113,5 x 64,5 x 23 mm kompaktes und einschließlich EU-Stromstecker 495 g leichtes 150-Watt-Modell (20 V, 7,5 A).

Durch das Edge-to-Edge-Design erhält die Tastatur des 15,3 Zoll großen EVO 15 mehr Funktionen als die des kompakteren EVO 14 – darunter einen vierreihigen Nummernblock, abgesetzte Pfeiltasten in voller Baugröße und dedizierte Navigationstasten. Neben einer mehrstufigen, weißen LED-Hintergrundbeleuchtung gibt es die Wahl zwischen ISO- und ANSI-Layouts. Darüber hinaus ist das EVO 15 mit einem Windows Precision-kompatiblen, 123 x 77,5 mm großen Glas-Touchpad ausgestattet.

Preise und Verfügbarkeit – 5 Prozent Early-Bird-Rabatt

Die Basisausstattung des auf bestware.com frei konfigurierbaren XMG EVO 15 (E25) und XMG EVO 15 (M25) umfasst einen AMD Ryzen 7 H 255 bzw. Intel Core Ultra 7 255H, 16 (2×8) GB DDR5-5600-RAM, eine 500 GB große SSD und ein 1600p-Display mit 500 Nits. Der Startpreis beläuft sich inkl. 19 Prozent MwSt. auf 999 (E25) bzw. 1.279 (M25) Euro. Upgrades auf einen AMD Ryzen AI 7 350 (150 Euro) AMD Ryzen AI 9 365 (275 Euro) oder Ryzen AI 9 HX 370 (440 Euro) stehen für die Modellversion E25 gegen Aufpreis zur Verfügung.

Mit Ausnahme der künftigen Einstiegskonfiguration des EVO 15 (E25) mit Ryzen 7 H 255, die XMG voraussichtlich ab Anfang Oktober anbietet, sind alle anderen Ausstattungsvarianten des Ultrabooks ab sofort lagernd und bestellbar. Bis zum 8. September gibt es auf bestware.com 5 Prozent Rabatt auf alle 2025er XMG EVO 15.