Wie nach der Anfang Juni korrigierten Prognose erwartet, hat Intel sein Ergebnis in den Monaten April bis Juni im Vergleich mit dem zweiten Quartal des Vorjahres deutlich gesteigert. Der Gewinn stieg um 16% auf jetzt 2,04 Milliarden US-Dollar und der Umsatz lag mit nun $9,23 Mrd. um 15% höher als im gleichen Zeitraum 2004. Im dritten Quartal könnte der Umsatz erstmals die 10-Milliarden-Grenze durchbrechen.
Im traditionell stärkeren ersten Quartal lagen Umsatz und Gewinn zwar noch höher, aber für ein zweites Quartal ist dieses Ergebnis ein neuer Rekord bei Intel.
Die Ursache dafür liegt nach Angaben von Chief Executive Officer Paul Otellini in der starken Nachfrage nach Intels Plattform für Notebooks. Insgesamt gab es eine neue Rekordmarke bei den verkauften Mikroprozessoren, allerdings bei einem etwas niedrigeren durchschnittlichen Verkaufspreis, weil mehr CPUs für die Xbox ausgeliefert wurden und die Prozessorpreise leicht gesunken sind. Bei Konkurrent AMD lag der durchschnittliche Verkaufspreis für Prozessoren dagegen um 6% höher als zuvor, wie das Unternehmen letzte Woche bekannt gab.
Intel hat im zweiten Quartal außerdem mehr Chipsätze, Flash-Speicher und drahtlose Netzwerk-Komponenten abgesetzt, wohingegen weniger Mainboards und Ethernet-Komponenten verkauft wurden.
Für das dritte Quartal erwartet Intel einen weiteren Anstieg des Umsatzes. Aktuell geht Intel von einem Umsatz zwischen $9,6 und $10,2 Mrd. aus.
Paul Otellini stellte für die zweite Jahreshälfte die Fertigung hoher Stückzahlen von Dual-Core Prozessoren und den Start der Produktion in 65nm Technologie in Aussicht. Erste Muster von in 65nm Produktionstechnik hergestellten Dual-Core Prozessoren für Notebooks, Server und Desktops (Codenamen: Yonah, Dempsey und Presler) hat Intel bereits an einige Kunden ausgeliefert.
Weitere Informationen sind der Pressemitteilung von Intel zu entnehmen.
Hier der Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung bei AMD und Intel seit der Jahrtausendwende:
Quartal | Firma | Umsatz | Gewinn |
1.2000 | Intel | $7993 Mio | $2696 Mio |
AMD | $1092 Mio | $189 Mio | |
2.2000 | Intel | $8300 Mio | $3137 Mio |
AMD | $1170 Mio | $207 Mio | |
3.2000 | Intel | $8731 Mio | $2509 Mio |
AMD | $1207 Mio | $219 Mio | |
4.2000 | Intel | $8702 Mio | $2193 Mio |
AMD | $1175 Mio | $178 Mio | |
1.2001 | Intel | $6677 Mio | $485 Mio |
AMD | $1188 Mio | $125 Mio | |
2.2001 | Intel | $6334 Mio | $196 Mio |
AMD | $985 Mio | $17,4 Mio | |
3.2001 | Intel | $6545 Mio | $106 Mio |
AMD | $766 Mio | -$187 Mio | |
4.2001 | Intel | $6983 Mio | $504 Mio |
AMD | $952 Mio | -$16 Mio | |
1.2002 | Intel | $ 6781 Mio |
$936 Mio |
AMD | $902 Mio | -$9 Mio | |
2.2002 | Intel | $6319 Mio | $446 Mio |
AMD | $600 Mio | -$185 Mio | |
3.2002 | Intel | $6504 Mio | $686 Mio |
AMD | $508 Mio | -$254 Mio | |
4.2002 | Intel | $7160 Mio | $1049 Mio |
AMD | $686 Mio | -$855 Mio | |
1.2003 | Intel | $6751 Mio | $915 Mio |
AMD | $715 Mio | -$146 Mio | |
2.2003 | Intel | $6816 Mio | $896 Mio |
AMD | $645 Mio | -$140 Mio | |
3.2003 | Intel | $7833 Mio | $1657 Mio |
AMD | $954 Mio | -$31 Mio | |
4.2003 | Intel | $8741 Mio | $2173 Mio |
AMD | $1206 Mio | $43 Mio | |
1.2004 | Intel | $8091 Mio | $1730 Mio |
AMD | $1236 Mio | $45 Mio | |
2.2004 | Intel | $8049 Mio< /td> | $1757 Mio |
AMD | $1262 Mio | $32 Mio | |
3.2004 | Intel | $8471 Mio | $1906 Mio |
AMD | $1239 Mio | $44 Mio | |
4.2004 | Intel | $9598 Mio | $2123 Mio |
AMD | $1263 Mio | -$30 Mio | |
1.2005 | Intel | $9434 Mio | $2154 Mio |
AMD | $1227 Mio | -$17 Mio | |
2.2005 | Intel | $9231 Mio | $2038 Mio |
AMD | $1260 Mio | $11 Mio |
Quelle: E-Mail
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025