Trotz starker Kritik und Klagen bleibt Sony auf seinem umstrittenen Kopierschutz-Kurs. Der XCP-Kopierschutz, der auf dem PC des Anwenders ein Rootkit installiert, könnte ab 2006 auch in Europa, und damit auch in Deutschland zum Einsatz kommen. Sony BMG Continental Europe begründete dies damit, dass dem Verbraucher die Möglichkeit einer Privatkopie nicht verwehrt werden werden soll.
„Mit diesem Schritt möchte Sony BMG das Kopieren für den persönlichen Gebrauch regulieren und dem Käufer gleichzeitig die Möglichkeit zum Kopieren geben“ Der Europa-Chef Maarten Steinkamp fügte dem noch hinzu „Wir möchten es den Konsumenten ermöglichen, private Kopien anzufertigen“. Desweiteren sei es „klar, dass wir in Europa nur Technologien einsetzen, die für den Käufer sicher und fehlerfrei sind.“ Die Wahl des Kopierschutzes ist noch nicht gefallen, Sony hält allerdings auch den XCP-Kopierschutz, der auf dem PC des Anwenders ein Rootkit installiert, für harmlos.
Kommentar: Wer den Verbrauchern Privatkopien erlauben will sollte gänzlich auf jede Form von Kopierschutz und DRM verzichten.
Quelle: Eigene
Neueste Kommentare
2. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025